info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Freitag, 31. Januar 2025

EKD-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,
die parlamentarische Debatte um die künftige Migrationspolitik hat in der vergangenen Woche hohe Wogen geschlagen. Die Kirchen haben sich in der öffentlichen Diskussion deutlich für das Recht auf Asyl eingesetzt und die demokratischen Parteien zu einer humanitären Migrations- und Asylpolitik aufgerufen. „Ich bedauere es sehr, dass die Debatte über Flucht und Migration derzeit so geführt wird, dass sie den politischen Extremen in die Hände spielt“, so die EKD-Ratsvorsitzende Bischöfin Kirsten Fehrs. „Alle demokratischen Parteien stehen in der Verantwortung, miteinander Kompromisse und menschenwürdige Lösungen zu suchen.“ Wir informieren über die kirchlichen Stellungnahmen.

Vor kurzem jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz zum 80. Mal. Die EKD stellt aus diesem Anlass umfassendes Material bereit, mit der Sie ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus setzen können. Dies ist gerade jetzt wichtiger denn je.

Sender

Herzlichst,
Ihr Newsletter-Team

Kirche und Gesellschaft

Stäblein „entsetzt“ über Debatte zur Migrationspolitik

Christian Stäblein

Die Debatte um einen CDU/CSU-Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik hat Christian Stäblein, Flüchtlingsbeauftragte der EKD, „mit Entsetzen“ verfolgt: Er kritisiert, „dass in Kauf genommen wurde, dass Rechtspopulisten und Rechtsextremisten am Ende einen Sieg über diese Demokratie bejubeln“. Die so entstandene Mehrheitsbildung sei ein beispielloser Vorgang in der demokratischen Kultur Deutschlands. Stäblein rief zu einer humanitären Migrations- und Asylpolitik auf.

Zum Artikel

Kirchen kritisieren Entwurf für „Zustrombegrenzungsgesetz“

Grenzzaun Asylpolitik

Die Berliner Büros der EKD und der katholischen Bischofskonferenz kritisieren in einer Stellungnahme den vorgeschlagenen Entwurf für ein „Zustrombegrenzungsgesetz“: Er sei migrationspolitisch ungeeignet. Besonders problematisch seien Einschränkungen beim Familiennachzug und erweiterte Befugnisse der Bundespolizei. Die Kirchen fordern eine verantwortungsbewusste Migrationspolitik, die Menschenrechte achtet und Integration fördert.

Zur Stellungnahme

Kirche gegen Antisemitismus

Themenbild Antisemitismus

Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Die EKD stellt wertvolle Materialien bereit, um diesem Tag zu gedenken und Antisemitismus entgegenzutreten. Besonders der Profilbild- und Sharepic-Generator ermöglichen eine aktive Teilnahme an der Aktion #KirchegegenAntisemitismus. Besuchen Sie die Themenseite und setzen Sie gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen!

Zur Themenseite

Ökumenische Stellungnahme zur Transplantationsgesetz-Änderung

Organspenderausweise

Die EKD und die katholische Kirche lehnen die Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende ab. Eine freiwillige Entscheidung sei zwingend, da die pauschale Annahme der Spendenbereitschaft dem postmortalen Persönlichkeitsrecht nicht gerecht werde. Internationale Vergleiche würden zeigen, dass bessere Spenderaten durch Gesundheitsreformen nicht durch Zwang entstehen.

Zur gemeinsamen Erklärung

Passionszeit

Fastenaktionen zum Mitmachen

Fastenaktionen 2024

Vom 5. März bis 20. April bieten die Kirchen viele Mitmachprogramme und Materialien zur Fastenzeit an. So steht die EKD-Aktion „7 Wochen ohne“ unter dem Motto „Luft holen!“. Die ökumenische Fastenaktion „So viel du brauchst“ lädt dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum zu rücken. Für Kinder gibt es die Aktion „Fasten Basteln“.

Zu den Fastenaktionen

Reminiszere 2025

Solidarität mit Christen im Irak

Irak_al_Qosh

Die Situation der christlichen Minderheit im Irak steht im Fokus des kommenden Reminiszere-Sonntags: Am 16. März ruft die EKD ruft zur Fürbitte für verfolgte und bedrängte Christinnen und Christen auf. Auf der Themenseite finden Sie Interviews und Hintergründe. Außerdem Texte, Gebete und Segenswünsche für Gottesdienste und Andachten.

Zu den Reminiszere-Materialien
Tageslosung

Herr, tue meine Lippen auf, dass mein Mund deinen Ruhm verkündige.

Psalm 51,17

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Stabsstelle Kommunikation
Postfach 21 02 20
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
info@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr