 |
Freitag, 14. Februar 2025 |
|
Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Gebete gelten den Opfern des mutmaßlichen Anschlags in München und ihren Angehörigen. Aber auch den Politikerinnen und Politikern, die jetzt und nach der Bundestagswahl die richtigen Entscheidungen für unser Land treffen müssen.
Der Frieden in unserer Gesellschaft erscheint fragil in diesen Zeiten: Eine von der evangelischen Zukunftswerkstatt midi in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass 82 % der Bundesbürger eine gesellschaftliche Spaltung wahrnehmen. Die Initiative #VerständigungsOrte fördert den Dialog. Zudem rufen die Kirchen zur Unterstützung demokratischer Parteien auf.
In diesem Sinne: Gehen Sie am 23. Februar wählen und unterstützen Sie die Aktion „Zusammen für Demokratie.“
|
|
_rdax_63x63.png) |
Ihr Newsletter-Team
|
|
Mutmaßlicher Anschlag von München
|
|
Bätzing und Fehrs drücken Opfern in München Anteilnahme aus
|
|
© epd-Bild_Heike Lyding und Hans Scherhaufer |
|
Die Spitzenrepräsentanten der beiden großen Kirchen in Deutschland haben nach dem mutmaßlichen Anschlag in der Münchner Innenstadt ihre Anteilnahme ausgedrückt. „Das furchtbare Verbrechen, das heute in München verübt wurde, erschüttert uns zutiefst“, erklärten die Ratsvorsitzende der EKD, Kirsten Fehrs, und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, am Donnerstag. „Bei einer friedlichen Demonstration sind Menschen auf grausame Art verletzt und so aus ihrem Leben gerissen worden. Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und ihren Angehörigen, aber auch bei den Seelsorgern und Einsatzkräften, die sich vor Ort um sie kümmern.“
|
|
 |
Verständigungsorte schaffen Raum für ehrlichen Dialog
|
|
© Verstaendigungsorte |
|
Die neue forsa-Studie „Verständigungsorte in polarisierenden Zeiten“ zeigt: Vier Fünftel der Deutschen empfinden die Gesellschaft als gespalten. Trotzdem sehnt sich die Mehrheit nach Verständigung über strittige Fragen. Mit der Initiative #VerständigungsOrte reagieren EKD, Diakonie Deutschland und die evangelische Zukunftswerkstatt midi auf diese Entwicklung: Sie laden dazu ein, laufende Verständigungsformate sichtbarer zu machen und neue Projekte ins Leben zu rufen.
|
|
 |
Appell der Kirchen für Demokratie und Zusammenhalt
|
|
© Haverland |
|
Die Kirchen in Deutschland rufen zur Stärkung der Demokratie bei der Bundestagswahl am 23. Februar auf. „Wählen Sie Parteien, die unsere freiheitliche Ordnung unterstützen!“, appelliert EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs gemeinsam mit Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und Erzpriester Radu Constantin Miron, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK). Extremismus und völkischer Nationalismus seien mit dem Christentum nicht vereinbar, so die Kirchenvertreter.
|
|
|
© epd-bild_Hans Scherhaufer |
|
|
Kühnbaum-Schmidt ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf
|
|
© Nordkirche/Thomas Müller |
|
EKD-Klima-Bischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt unterstützt den Aufruf von Fridays For Future zum Klimastreik am 14. Februar. Sie mahnt mehr Klimaschutz an, da dieser eines der aktuell drängendsten Probleme sei. Im Wahlkampf werde dem Thema jedoch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, so die leitende Geistliche der Nordkirche.
|
|
Livestream mit Alice Bota: Der Krieg in der Ukraine und die Frauen
|
|
© Sebastian Bolesch |
|
Unter dem Titel „Der Krieg und die Frauen“ lädt die EKD am 19. Februar 2025 zu einer Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung wird ab 19 Uhr kostenlos per Livestream aus dem Braunschweiger Dom übertragen. Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber spricht mit Alice Bota (DIE ZEIT) über die Situation der ukrainischen Frauen seit Beginn des russischen Angriffskrieges. Musikalisch begleitet wird der Abend durch die deutsch-ukrainische Pianistin Marina Baranova.
|
|
Verse zum Weitergeben: Das sagt die Bibel über die Liebe
|
|
© epd-Bild_Heike Lyding |
|
Sie suchen noch den passenden Liebesspruch für eine Karte zum Valentinstag? Oder wollen sich einfach mal inspirieren lassen? evangelisch.de hat ein paar biblische Zitate für Verliebte, Verlobte und Verheiratete zusammengestellt.
|
|
|
© epd-Bild_Gustavo Alabiso |
|
Sonne & mehr: Urlaubsseelsorger in Italien gesucht
Das Kirchenamt der EKD sucht Pfarrerinnen und Pfarrer, die in diesem Sommer für 2 – 4 Wochen einen Urlaubsseelsorgedienst in Italien übernehmen. Vakant sind drei Stellen:
In Sanremo für den Zeitraum Mitte Juni bis 20. Juli 2025 (Wohnung wird gestellt).
In Gardone für den Zeitraum ab 18. Juni bis Mitte September.
In Cavallino im Juli (Camping Union Lido – eigener Wohnwagen/-mobil ist notwendig, Stellplatz wird gestellt).
Urlaubsseelsorge der EKD
|
|
|
© Stiftung KiBa |
|
Februar: St. Nicolai in Telgte
Die Kapelle St. Nicolai im niedersächsischen Telgte (Landkreis Peine) ist sanierungsbedürftig. Seit 2016 läutet die Glocke nicht mehr, instandgesetzt werden müssen Dach und Decken, Wände, technische Anlagen, Fenster und Türen. Rund 550.000 Euro sind für diesen Bauabschnitt veranschlagt, die Stiftung KiBa unterstützt mit 15.000 Euro.
https://www.stiftung-kiba.de/
|
|
Tageslosung
Sehet, welch ein Mensch!
Johannes 19,5
|
|
|
|