 |
Donnerstag, 27. Februar 2025 |
|
Liebe Leserinnen und Leser,
das Ergebnis der Bundestagswahl zeigt: Verständigung ist wichtiger denn je. Bürgerräte, Runde Tische und offene Diskussionsformate bieten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchengemeinden können dabei eine zentrale Rolle spielen - sie sind erprobte Orte des Dialogs. Hier können Menschen Orientierung finden, um sich für das Miteinander in unserer Gesellschaft einzusetzen. Initiativen wie die „VerständigungsOrte“ geben Anregungen dazu, wie sich Begegnungen neu gestalten lassen. Bleiben wir einladend – und neugierig auf die Menschen, die anders denken als wir.
|
|
_rdax_63x63.png) |
Ihr Newsletter-Team
|
|
Fehrs fordert konstruktiven Umgang mit Wahlergebnis
|
|
© epd-bild_Daniel Peter |
|
Die EKD ruft nach der Bundestagswahl zu Zusammenhalt und Kompromissbereitschaft auf. Es sei jetzt eine „anspruchsvolle Aufgabe, mit diesem Wahlergebnis konstruktiv und verantwortungsvoll umzugehen“, so die Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs. Sie zeigte sich „sehr besorgt darüber, dass extremistische Positionen größere Zustimmung gefunden haben“ und betonte, „dass völkische Parolen und menschenverachtende Haltungen mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar“ seien.
|
|
 |
Friedensgebet für die Ukraine
|
|
© epd-bild_Matthais Balk |
|
„Gott, vor Dir klagen wir: Wie lange noch soll der Terror wüten? Wie lange noch soll die Ukraine ein Spielball von Despoten sein? Wie tief muss die Wunde in Europa noch werden?“
Vor drei Jahren hat Russland seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. In einem Video zum dritten Jahrestag bittet die EKD-Ratsvorsitzende Bischöfin Kirsten Fehrs um Schutz und Schild für die Menschen in der Ukraine.
|
|
Die Not flüchtender Menschen in Worte fassen
|
|
© ZfGP |
|
Das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur (ZfGP) bietet Predigtentwürfe zum Thema Seenotrettung an. Die Predigten erscheinen über das Jahr verteilt regelmäßig. Inhaltlich fassen sie die Not Flüchtender sowie der Menschen in Worte, die in der Seenotrettung aktiv sind. Den aktuellen und ersten Predigtentwurf hat Pastor Jan Janssen von der Insel Wangerooge verfasst.
|
|
Seenotrettung und Flucht – Materialheft für Gottesdienste
|
|
© Stefano Belacci_United4Rescue |
|
Der unabhängige Verein United4Rescue hat ein Materialheft zum Thema Seenotrettung und Flucht herausgegeben. Es bietet Anregungen für Gottesdienste, Andachten und Aktionen: von Einordnungen über Hintergrundinformationen und Bildungsmodulen für die Jugendarbeit bis hin zu liturgischem Material. Das Heft kann kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.
|
|
Aus der evangelischen Kirche
|
|
Grußwort der Ratsvorsitzenden zum Fastenmonat Ramadan
|
|
© EKD_Jens Schulze |
|
Der Fastenmonat Ramadan beginnt am Freitagabend, den 28. Februar, und endet am Sonntag, den 30. März. EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs übersendet den Musliminnen und Muslimen in Deutschland ihre besten Wünsche und ruft dazu auf, „die gesellschaftliche und politische Situation in unserem Land mit den Augen Gottes betrachten.“
|
|
Gebetstag der Frauen - von den Cookinseln rund um die Welt
|
|
© 2023 World Day of Prayer International Committee, Inc |
|
„Wunderbar geschaffen“ – unter diesem Motto findet der diesjährige Weltgebetstag der Frauen am 7. März statt. In Kirchengemeinden und online werden zahlreiche Gottesdienste angeboten. Die Liturgie für die weltweite Ökumene-Aktion haben Frauen verschiedener Kirchen und Konfessionen der Cookinseln im Pazifik verfasst. Der Weltgebetstag wird seit knapp 100 Jahren begangen und am ersten Freitag im März in 150 Ländern gefeiert.
|
|
„Letzte-Hilfe-Kurse“ helfen bei der Begleitung am Lebensende
|
|
© epd-bild_Klaus Landry |
|
Sterbende Menschen brauchen Nähe. „Letzte-Hilfe-Kurse“ geben Angehörigen bundesweit Tipps zu deren Begleitung – online und in Präsenz. Wichtig sei, dem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen und auf die Wünsche von Sterbenden einzugehen, empfehlen zwei Kursleiterinnen in Speyer.
|
|
„Ich hatte verlernt, was ein Zuhause ist“
|
|
© Julia Schwendner |
|
Im Alter von 16 Jahren landete Dominik Bloh auf der Straße. Heute setzt er sich als Autor und Aktivist für wohnungslose Menschen ein. Für sein Engagement, u. a. mit der Gründung von GoBanyo, Deutschlands erstem Duschbus für obdachlose Menschen, erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Wie sieht das Leben ohne Obdach in Deutschland aus? Darüber erzählt Bloh in der neuen Folge des Menschenrecht-Podcasts freiundgleich.
|
|
|
© Stiftung Orgelklang |
|
St. Michael-Kirche in Zeitz
Die Stiftung Orgelklang fördert die Rühlmann-Orgel in der St.-Michael-Kirche in Zeitz im Rahmen des Projekts „Orgel des Monats Februar 2025“ mit 3.000 Euro. Das Instrument muss umfassend instandgesetzt werden, im Fokus steht dabei die Rekonstruktion der besonderen, spätbarocken Klangfülle der Orgel.
Stiftung Orgelklang
|
|
Tageslosung
Werdet nicht unverständig, sondern versteht, was der Wille des Herrn ist.
Epheser 5,17
|
|
|
|