info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Freitag, 28. März 2025

EKD-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,
wir werden weniger, aber die Ansprüche an die Kirche, nicht nur von den Mitgliedern bleiben hoch. Sinkende Mitgliederzahlen sind auch eine Aufforderung an uns als Kirche: Unser Angebot und unsere Ansprache müssen auf das ausgerichtet sein, was Menschen brauchen. In allen Lebenslagen, von der Taufe bis zum Tod.

Kirche kann dazulernen. Das zeigt sich auch bei der jetzt beschlossenen EKD-Richtlinie, die dazu führen soll, Betroffenen sexualisierter Gewalt einheitlich Anerkennungsleistungen zuzusprechen. Ein wichtiger Schritt bei dem Versuch, das wiederherzustellen, was nie verloren gehen darf: Vertrauen.

Sender

Herzlich,
Ihr EKD-Newsletter-Team

Aus der EKD

Rückgang der Mitgliederzahlen stellt Kirche vor Herausforderungen

vorlaufige geschätzte Zahlen vom 31.12.2024

Die evangelische Kirche zählte 2024 fast 18 Millionen Mitglieder – ein Rückgang von 3,2 Prozent zum Vorjahr. Auch die Taufzahlen sanken. Die EKD will daher ihre Initiative #deineTaufe mit zusätzlichen Angeboten fortsetzen, kündigte Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs an. Sie betonte die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements in Kirche und Diakonie.

Zum Artikel

Präses unterstützt Appell gegen Kürzungen bei Entwicklungshilfe

Anna Nicole Heinrich

Entwicklungszusammenarbeit als sicherheitspolitische Aufgabe anzuerkennen - das fordern Vertreter aus Politik, Kirchen und Sicherheitskreisen anlässlich der Koalitionsverhandlungen. Zu den Unterzeichnern des Appells zählen unter anderem Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der EKD, und Dr. Irme Steller-Karp, Präsidentin des Zentralrats der Katholiken.

Zum Appell

Frank Kopania zum neuen Auslandsbischof der EKD berufen

Frank Kopania

Oberkirchenrat Frank Kopania, Leiter der Auslandsabteilung im Kirchenamt der EKD, wird zum 1. Juli 2025 neuer Auslandsbischof der EKD. Er tritt die Nachfolge von Bischöfin Petra Bosse-Huber an, die in den Ruhestand geht. Zudem übernimmt der 58-Jährige von Bosse-Huber das Amt eines theologischen Vizepräsidenten im Kirchenamt der EKD und leitet künftig den Amtsbereich der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK).

Zur Personalie

Prävention und Hilfe

Anerkennungsleistungen für Betroffene sexualisierter Gewalt vereinheitlicht

Anerkennungsrichtlinie der EKD

Menschen, die sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie erlitten haben, sollen künftig einheitliche Anerkennungsleistungen erhalten. Eine dafür notwendige Richtlinie hat der Rat der EKD jetzt einstimmig beschlossen. Vertreter der Betroffenen bezeichneten die Einigung als „Durchbruch“.

Zur Anerkennungsrichtlinie

Seelsorge

Germanwings-Absturz: Fehrs will weiter Raum für Seelsorgenöte geben

Kirsten Fehrs

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, sichert den Hinterbliebenen der Germanwings-Flugkatastrophe von vor zehn Jahren weiter Unterstützung zu. „Dort, wo Ängste und Nöte der Seele ungehört bleiben, wollen wir ihnen damals wie heute Raum geben“, sagte sie anlässlich des Gedenktages.

Zur Stellungnahme der Ratsvorsitzenden

Kirche und Gesellschaft

Bischof Bilz: „Menschen im Osten fühlen sich fremdbestimmt“

Bischof Tobias Bilz

Angesichts der hohen AfD-Zustimmungswerte in Ostdeutschland ruft Tobias Bilz, sächsischer Landesbischof und stellvertretender Ratsvorsitzender der EKD, zum offenen Dialog mit den Menschen auf. Sein Appell wurde in der Tageszeitung „Die Welt“ veröffentlicht.

Zum Gastbeitrag

Orgel des Monats März 2025

Ein Instrument für viele Ehrenamtliche

Orgel Maerz 2025

Fünf ehrenamtliche Organisten spielen regelmäßig auf der 245 Jahre alten Orgel in der Pfarrkirche Rüdersdorf. Das Instrument aus dem Landkreis Greiz in Thüringen ist „Orgel des Monats März 2025“ der Stiftung Orgelklang. Es gilt als eines der wertvollsten in der ostthüringischen Orgellandschaft. Die Stiftung Orgelklang unterstützt seine Sanierung mit 5.000 Euro.

Mehr Infos zur Orgel

Stellenausschreibung

Kirchenamt der EKD

Leitung der Stabsstelle Kommunikation der EKD (m/w/d)

Im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle der Leitung der Stabsstelle Kommunikation zu besetzen. Kernaufgabe ist es, strategische Positionierungen für eine sich wandelnde Kirche in einem dynamischen und digitalen Medienumfeld zu entwickeln und mitzugestalten. Arbeitsort ist Hannover.

Zur Stellenbörse der EKD
Tageslosung

Jesus sprach zu den Jüngern: Geht hin zu den verlorenen Schafen aus dem Hause Israel. Geht aber und predigt und sprecht: Das Himmelreich ist nahe herbeigekommen.

Matthäus 10,6-7

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Stabsstelle Kommunikation
Postfach 21 02 20
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
info@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr