Demokratie und Kirche

Kirche im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft

Für die Evangelische Kirche in Deutschland ist die Demokratie eine politische Lebensform der Freiheit, für deren Grundwerte sie entschieden eintritt.

Auf der Themenseite Demokratie und Kirche finden Sie Informationen dazu, wie sich die Einstellung der evangelischen Kirche im Verhältnis zu Politik und Herrschaftsformen seit ihren Anfängen entwickelt hat.

Leitend ist für uns die unantastbare Würde eines jeden Menschen als Ebenbild Gottes. Jeder Mensch ist zur Teilhabe eingeladen. Das beinhaltet auch das engagierte Eintreten gegen jede Form der Ausgrenzung und des Extremismus.

Außerdem gibt es auf der Seite eine Übersicht der evangelischen Grundlagentexte zum Thema Demokratie, Wissenswertes zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche - wie zum Religionsverfassungsrecht und Kirchenfinanzen. Sie können sich zudem einen Überblick verschaffen über Initiativen und Projekte, mit denen die evangelische Kirche sich für demokratische Bildung, Menschenrechte und den Interkulturellen Dialog einsetzt.

  • Eine schwarze Frau im Spiegel und der Schriftzug „frei und gleich“

    #freiundgleich ist die Menschenrechtsinitiative der EKD. #freiundgleich ist der Beitrag der EKD, damit Menschen ihre Rechte kennen. Und wissen, was den Menschenrechten zugrunde liegt: Freiheit, Gleichheit und Würde – für jedes Kind, jede Frau und jeden Mann.

    mehr erfahren
  • Logo: Interkulturelle Woche (Auge)

    Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 statt und wird von vielen gesellschaftlichen Verbänden und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. 

     

    mehr erfahren