Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat der Deutschen Bischofskonferenz und den römisch-katholischen Christinnen und Christen in Deutschland zur Wahl von Papst Leo XIV. gratuliert.
Mit einem Gottesdienst in der Gedächtniskirche begann das Gedenken an das Weltkriegsende vor 80 Jahren. Kirchen und Politik mahnen zu Frieden, Demut und gemeinsamer Verantwortung.
Ökumene-Bischof Kopp hofft auf einen Papst, der Franziskus’ Weg fortsetzt, die Einheit stärkt und den Dialog zwischen Kirchen und Religionen trotz Krisen fördert.
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes bekräftigen EKD und DBK ihr Engagement für Demokratie und Menschenrechte: Aus Versöhnung wächst der Wille zur Verteidigung unserer Werte.
Friedrich Merz ist neuer Bundeskanzler. EKD und katholische Kirche gratulieren und betonen die Bedeutung von Zusammenhalt, Reformen und politischer Besonnenheit.
Mit einem farbenfrohen Gottesdienst ist der Kirchentag in Hannover zu Ende gegangen. OB Onay sprach von einem „Frühlingsmärchen“ – 81.000 Tickets wurden verkauft.
Der Staffelstab des Kirchentags geht von Hannover an Düsseldorf über. 2027 findet das Protestantentreffen erneut in der NRW-Landeshauptstadt statt – mit viel Leidenschaft.
Beim Kirchentag in Hannover herrscht Ernüchterung: Merkel und Kirchen kritisieren die weltweiten Versäumnisse beim Klimaschutz – besonders mit Blick auf den Globalen Süden.
Christliche Werte wie Nächstenliebe und Solidarität sind kein Relikt – sie bleiben laut Fehrs eine starke Kraft im öffentlichen Leben, wie beim Kirchentag deutlich wurde.