Gemeinsames Erbe und gemeinsame Verpflichtung

US-amerikanische Kirche und UEK feiern Kirchengemeinschaft

„Die Kirchengemeinschaft geht weiter“, schloss der amerikanische Geistliche Stephen Patterson die abschließende Debatte „25 Jahre Kirchengemeinschaft – wie geht es weiter?“ Vertreter der US-amerikanischen United Church of Christ (UCC) und der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) haben sich in von Freitag, 11. November, bis Sonntag, 13. November, in Berlin getroffen, um „25 Jahre Kirchengemeinschaft“ zu feiern und eine gemeinsame Erklärung zu verabschieden, die die Partnerschaft zwischen den beiden Kirchen bekräftigen soll. Kirchengemeinschaft sei ein Modell ökumenischer Gemeinschaft, heißt es in der verabschiedeten Erklärung, die der General Minister and President der UCC, John Thomas, und der Präsident der Kirchenkanzlei der UEK, Wilhelm Hüffmeier, zum Ende des dreitägigen Symposiums verlasen. Die Kirchengemeinschaft betone das gemeinsame Erbe und die gemeinsame Verpflichtung, sich für Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen.

Vor der Schlussdebatte, an der unter anderem auch der Magdeburger Bischof Axel Noack teilnahm, erläuterte der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Bischof der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Wolfgang Huber, „das reformatorische Erbe und das Verhältnis zwischen Europa und Amerika“. Huber forderte die Delegierten aus USA und Deutschland auf, das „kritische Potenzial unserer theologischen Tradition in die aktuellen Debatten gemeinsam einzubringen,“ um jeglicher Instrumentalisierung von Religion zu wehren. „In unseren beiden Kirchen stellen wir uns der Herausforderung, Gewalt zu überwinden.“ In den USA habe sich indes eine neue Nähe zwischen Religion und Politik entwickelt. Religion, Politik und Gewalt – das sei nicht nur ein europäisches Thema, so der Ratsvorsitzende. Huber würdigte die Verbindlichkeit des Dialogs zwischen den beiden Partnerkirchen. Er fühle sich verpflichtet, dass die Kirchengemeinschaft auch bei der anstehenden Verbindung der UEK mit der EKD „besonders gewürdigt und weiter entwickelt“ werde.

In dem mit starkem Applaus angenommenen Schlussdokument, das bisher nur in Englisch vorliegt, heißt es unter anderem, dass die Kirchengemeinschaft zwischen der UCC und der UEK den globalen Kontext bewusst werden lässt, in dem die Kirchen sich um die Einheit der Christenheit bemühen. Ziel der Konsultation über die Kirchengemeinschaft, die bis zum Mauerfall auch Kirchen in der DDR einschloss, war es, herauszufinden, was es heiße: eine Kirche von Friedensstiftenden zu sein, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten. Die UCC und die UEK bekräftigten, dass sie wachsam bleiben wollten, die Gerechtigkeit als Grundlage für den Frieden zu fördern. Die Kirchengemeinschaft rufe in den Auftrag, die jedem nicht notwendigen Rückgriff auf Gewalt widerstehe und gegen jeden Götzendienst angehe. Zum Götzendienst zählen die Delegierten auch jede Form von Militarismus.

Als zukünftige Aufgaben für die Kirchengemeinschaft haben die Delegierten genannt, die Beziehungen und Partnerschaft auf weitere Kirchen und auf der Ebene der Gemeinden auszubauen, die stärkere Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, den Erfahrungsaustausch bei diakonischen Diensten, das gegenseitige Lernen und die gemeinsame theologische Reflektion anstehender „grundlegender Herausforderungen unserer Zeit“. Als Beispiel werden Rassismus, Sexismus, multikulturelle Voraussetzungen, Umweltfragen und ökonomische Ordnungen genannt.

Berlin, 14. November 2005

Christof Vetter

Hinweis:

Der Vortrag des Vorsitzenden des Rates der EKD, Bischof Wolfgang Huber im Wortlaut

Der englische und der deutsche Text der gemeinsamen Erklärung nachfolgend:

United Church of Christ (UCC) and Union Evangelischer Kirchen (UEK)

Berlin, 13.11.2005

Declaration: 25 Years of Kirchengemeinschaft

Our Current Context

(1) Delegates from the UEK and the UCC gathered 11-13 November, 2005 in Berlin, Germany to celebrate the Silver Jubilee of Kirchengemeinschaft, a covenant in mission and faith, rooted in our common call, heritage and commitments to justice and peace. We remember with gratitude this fellowship which bridged the world’s political and economic poles divided by the Berlin Wall. This communion has striven over the years to overcome human separation and to promote church unity.

(2) Kirchengemeinschaft is a model of ecumenical fellowship, cooperation and worship. It is a special gift in a context of other forms of international and ecumenical unity. We reaffirm our commitments:

- UEK Churches belong simultaneously to the Evangelical Church in Germany (EKD) and the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE) based on the Leuenberg Agreement;

- the UCC is a partner in “A Formula of Agreement,” a relationship between the Evangelical Lutheran Church in America and three Reformed Churches (the UCC, the Presbyterian Church (USA), and the Reformed Church in America).

We are grateful for the growing degree of unity and fellowship among Protestant churches. Within the framework of the EKD, the communion of EKU has grown into that of UEK. At its 24th General Synod (2003), the UCC affirmed its historical relationship with the EKU and expressed its readiness to continue that relationship of Kirchengemeinschaft with the UEK within the EKD. We are thankful that the Evangelical Churches in Baden and in Hessen and Nassau have already committed themselves to active participation. We invite the other churches to join in this life and work.

(3) Set in the context of these ecumenical achievements of the 20th century, and always conscious of our global context in which we strive for ever broader Christian unity, our relationship of full communion has included personal encounter, common theological work, congregational partnerships, Conference and Landeskirchen exchanges, diaconal consultations, prayer, common witness and the sharing of resources.

(4) Shortly after our 2001 consultation, the reactions to the terrorist attacks of September 11th ushered in a new US policy of preemption leading to a war in Iraq and the practice of diplomatic isolationism. During this period, the crisis of global economic injustice has intensified. All of this has escalated the spiral of violence affecting the most vulnerable in our world. In this context we reaffirm our commitments to justice and peace.

Just Peace

(5) The focus of our consultation explored what it means to be a church of peace makers who are hungering and thirsting for justice (Mt. 5. 6 and 9). We shared our visions of working together, in our separate societies and within the communion of Kirchengemeinschaft, for a peace rooted in justice. We expressed our desire to become ever more vigilant in securing this justice for the most vulnerable in our societies as the necessary condition of a true and lasting peace. We recognized the church’s vocation to voice the importance of this way of life for the sake of all peoples as indeed for the integrity of creation itself. We remembered the history of those who bore witness to the hope of this peace during the period of the Cold War, in East and West Germany and in the US, and worked to ‘beat swords into ploughshares’ (Mic. 4. 3). We explored what it means to be ambassadors for Christ who gives us the ministry of reconciliation (2 Cor. 5. 18-20), particularly in a world of escalating violence. We agreed that Kirchengemeinschaft calls us into a mission that resists every unnecessary recourse to force and opposes every idolatry, including militarism in every form. We agreed to continue seeking to be communities working to overcome violence, which calls us to strive for an appropriate lifestyle within our churches, modeling an economy of ‘enough for all’ which will mean scarcity for none.

Affirmation and Invitation

(6) Ecumenical relationships are never formed for their own sake but for the sake of the mission and ministry of the church. In partnerships and exchanges through the past 25 years, members of the UCC and the UEK have discovered deeper expressions of service and witness in a broken world. We have learned from each other´s diaconal ministries and educational programs. We have been challenged to hear the voice of the marginalized and to seek justice and peace for all of God´s creation. We have have been nurtured and inspired by each other´s ministry of music. We have seen hope in the eyes of each other´s youth and wisdom in the eyes of our elders.

(7) We believe that Jesus Christ calls us ever more urgently to form and sustain ecumenical relationships within and beyond our national borders. We urge leaders in regional and local settings to nurture expressions of our full communion and give witness to Christ´s prayer that we all may be one (Jn. 17. 21). We call on the national leadership of both churches to maintain their strong commitment to Kirchengemeinschaft because in it we have known the courage to overcome bonds of injustice and to confess that another world is possible.

(8) As we look to the future, we propose that we undertake the following joint projects meant to deepen our communion.

(a) Extending the experience of Kirchengemeinschaft to include more regional churches and local congregations, engaging also the structural changes within the EKD;

(b) increasing the participation of youth and young adults in our common work;

(c) continuing diaconal consultations;

(d) challenging each other to more faithful stewardship;

(e) sharing in interfaith dialogue and cooperation;

(f) engaging in theological reflection and continuing dialogue on key challenges of our time. In the area of peace with justice these may include

- racism and sexism;

- issues related to migration and multi-cultural realities;

- sexual identity;

- the environment;

- the economy;

- all forms of violence.

(9) Kirchengemeinschaft is a gift from God and an invitation that calls us to common vocation in mission and ministry. We pray for God’s blessings upon our unity in Christ.


United Church of Christ (UCC) und Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK)

Erklärung anlässlich von 25 Jahren Kirchengemeinschaft

Unser gegenwärtiger Kontext

1. Delegierte der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der United Church of Christ (UCC) versammelten sich vom 11. – 13. November 2005 in Berlin, Deutschland, zur Feier des silbernen Jubiläums unserer Kirchengemeinschaft, eines Bundes der Sendung und des Glaubens, der in unserer gemeinsamen Berufung und Geschichte, unserem gemeinsamen Erbe und unserer Verpflichtung zu Gerechtigkeit und Frieden gründet. In Dankbarkeit blicken wir auf diese Gemeinschaft zurück, die eine Brücke bildete zwischen politischen und wirtschaftlichen Bezugspunkten der Welt, die durch die Berliner Mauer getrennt war. Diese Gemeinschaft hat in all den Jahren danach gestrebt, Trennungen zwischen Menschen zu überwinden und die Einheit der Kirche zu fördern.

2. Kirchengemeinschaft ist ein Modell für ökumenische Gemeinschaft, Zusammenarbeit und gemeinsames gottesdienstliches Leben. Im Kontext anderer Formen internationaler und ökumenischer Einheit ist sie ein besonderes Geschenk. Wir bekräftigen erneut unsere Verpflichtungen:

- Die UEK-Kirchen sind sowohl Teil der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als auch der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), die in der Leuenberger Konkordie verankert sind;

- die UCC wiederum ist Partnerin innerhalb von „A Formula of Agreement“, einer Verbindung zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in den USA (ELCA) und den drei reformierten Kirchen (UCC, Presbyterianische Kirche in den USA und Reformierte Kirche in Amerika).

Wir begrüßen das wachsende Maß an Einheit und Gemeinschaft zwischen den evangelischen Kirchen. Im Rahmen der EKD hat sich die Gemeinschaft der EKU-Kirchen erweitert in die der UEK-Kirchen. Auf ihrer 24. Generalsynode (2003) hat die UCC ihre historisch gewachsene Beziehung mit der EKU bekräftigt und ihre Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, die Kirchengemeinschaft mit der UEK innerhalb der EKD fortzuführen. Wir sind dankbar, dass die Evangelischen Kirchen in Baden und in Hessen und Nassau sich bereits verpflichtet haben, darin aktiv mitzuarbeiten. Wir laden die anderen Kirchen ein, sich ebenfalls daran zu beteiligen.

3. Im Zusammenhang der ökumenischen Fortschritte im 20. Jahrhundert und im Bewusstsein unseres globalen Kontextes, in welchem wir uns um immer größer werdende Einheit der Christenheit bemühen, hat unsere Kirchengemeinschaft persönliche Begegnungen, gemeinsame theologische Arbeit, Gemeindepartnerschaften, Austausch zwischen „Conferences“ und Landeskirchen, Konsultationen zur Diakonie, Gebet, gemeinsames Zeugnis und Teilen von Ressourcen umfasst.

4. Kurz nach unserer Konsultation 2001 in Cleveland, Ohio, leiteten die Reaktionen auf die terroristischen Angriffe vom 11. September eine neue US-Politik des Präventivschlages ein mit der Folge des Irakkrieges und der Praxis des diplomatischen Isolationismus. Zur selben Zeit hat sich die weltweite Krise ökonomischer Ungerechtigkeit verschärft. All das hat die Spirale der Gewalt eskaliert, die gerade die Schwächsten in unserer Welt trifft. In diesem Kontext bekräftigen wir als Partnerkirchen erneut unsere Verpflichtung zu Gerechtigkeit und Frieden.

Gerechter Friede

5. Das Ziel unserer Konsultation war herauszufinden, was es heißt, eine Kirche von Friedensstiftenden zu sein, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten (Mt 5, 6 u. 9). Wir haben einander unsere Visionen der gemeinsamen Arbeit für einen Frieden, der sich auf Gerechtigkeit gründet, in unseren jeweiligen Gesellschaften und innerhalb der Kirchengemeinschaft mitgeteilt. Wir haben unser Verlangen zum Ausdruck gebracht, noch wachsamer zu werden in unserem Bestreben, diese Gerechtigkeit als notwendige Voraussetzung für einen wirklichen und dauerhaften Frieden für die Schwächsten in unseren Gesellschaften sicherzustellen. Wir haben erkannt, dass es die Berufung der Kirche ist, die Bedeutung solcher Einstellung zum Wohl aller Menschen und zur Bewahrung der Schöpfung laut auszusprechen. Wir haben der Geschichte derer gedacht, die während der Ära des Kalten Krieges in Ost- und Westdeutschland und in den USA Zeugnis der Hoffnung auf diesen Frieden abgelegt und auf die Verwandlung von „Schwertern zu Pflugscharen!“ (Micha 4,3) hingearbeitet haben.

Wir haben erkundet, was es bedeutet, Botschafterinnen und Botschafter an Christi Statt zu sein, der uns insbesondere in einer Welt eskalierender Gewalt das Amt der Versöhnung gibt (2. Kor 5, 18-20). Wir waren uns darin einig, dass die Kirchengemeinschaft uns in eine Mission hineinruft, die jedem nicht notwendigen Rückgriff auf Gewalt widersteht und gegen jeden Götzendienst angeht, was Militarismus in jeder Form einschließt. Wir haben auch darin Übereinstimmung erzielt, weiterhin danach zu streben, als Gemeinschaften Gewalt zu überwinden. Deshalb müssen wir in unseren Kirchen nach einem angemessenen Lebensstil suchen, der Modell sein kann für eine Wirtschaftsordnung des „Genug für Alle“, so, dass keine und keiner Mangel leiden muss.

Bekräftigung und Einladung

6. Ökumenische Beziehungen werden niemals um ihrer selbst willen entwickelt, sondern um des Auftrags und Dienstes der Kirche willen. Während der vergangenen 25 Jahre haben Mitglieder der UCC und der UEK in Partnerschaften und Austauschprogrammen tiefere Ausdrucksformen von Zeugnis und Dienst in einer gebrochenen Welt entdeckt. Wir haben von unseren jeweiligen diakonischen Diensten und Bildungsprogrammen gelernt. Wir sind herausgefordert worden, die an den Rand Gedrängten wahrzunehmen und nach Gerechtigkeit und Frieden für Gottes ganze Schöpfung zu suchen. Wir sind durch die jeweiligen kirchenmusikalischen Aktivitäten des anderen bereichert und inspiriert worden. Wir haben Hoffnung in den Augen unserer Jugend gesehen und Weisheit in den Augen unserer Älteren.

7. Wir glauben, dass Jesus Christus uns dringlicher denn je dazu aufruft, Beziehungen mit ökumenischen Partnern innerhalb und außerhalb unserer eigenen nationalen Grenzen zu entwickeln und zu pflegen. Wir bitten die regionalen und lokalen Leitungen in unseren Kirchen, die Ausdrucksformen unserer Kirchengemeinschaft zu fördern und Zeugnis zu geben von Christi Gebet „Auf dass sie alle seins seien“ (Joh 17,21). Wir rufen die landesweiten Leitungen beider Kirchen auf, ihr starkes Engagement hinsichtlich der Kirchengemeinschaft fortzusetzen, weil wir in ihr den Mut kennen gelernt haben, Bande der Ungerechtigkeit zu überwinden und zu bekennen, dass eine andere Welt möglich ist.

8. Für die Zukunft schlagen wir vor, folgende gemeinsame Projekte durchzuführen, die unsere Gemeinschaft vertiefen sollen:

a) Ausweitung der bestehenden Kirchengemeinschaft auf weitere Kirchen und Gemeinden unter Einbeziehung der strukturellen Veränderungen innerhalb der EKD;

b) stärkere Teilnahme der Jugend und junger Erwachsener an unserer gemeinsamen Arbeit;

c) Fortsetzung der diakonischen Konsultationen;

d) gegenseitige Herausforderung zu noch treuerer Haushalterschaft;

e) gegenseitige Anteilgabe am interreligiösen Dialog und an der interreligiösen Zusammenarbeit;

f) Engagement zu theologischer Reflektion und zur Fortsetzung des Dialogs über grundlegende Herausforderungen unserer Zeit. Als Herausforderungen im Bereich von Frieden mit Gerechtigkeit heben wir besonders hervor:

- Rassismus und Sexismus,

- Migration und multikulturelle Wirklichkeit,

- sexuelle Identität,

- Umweltfragen,

- Ökonomie,

- alle Formen von Gewalt.

9. Kirchengemeinschaft ist ein Geschenk Gottes und eine Einladung, die uns zu gemeinsamem Zeugnis und Dienst beruft. Wir beten um Gottes Segen für unsere Einheit in Christus.

Berlin, 13. November 2005