Konferenz für Aussiedlerseelsorge in der EKD

„....denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus.“ (Gal.3,28b)
Dies ist Maria. Sie lebt in Espelkamp und hat Besuch vom kleinen Johannes aus der Nachbarschaft. Sie ist 84 Jahre alt. Ihre Vorfahren waren aus Schwaben ans Schwarze Meer übergesiedelt. Ihr Vater kam in einem russischen Arbeitslager um. Sie selbst wurde mit ihrer Mutter 1941 nach Kasachstan verschleppt. Ihr Mann starb vor zehn Jahren. Sie spricht ein altmodisches Schwäbisch wie sie es von ihrer Mutter lernte. Ihre vier Kinder durften nicht Deutsch sprechen - sie lernten Russisch. Alle zusammen mit ihren Ehepartnern und ihren Enkeln sind nun seit fünf Jahren in Deutschland.
Marias Familie ist ein Beispiel für eine durchschnittliche Aussiedlerfamilie. Früher kamen viele Aussiedelnde aus Polen oder Rumänien, heute fast nur noch aus Russland und den anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion. 100.000 können es jährlich sein. Im Jahr 2002 waren es etwas weniger. Das wird noch eine Reihe von Jahren so weitergehen. Die Zahl der Anträge geht u.a. auf Grund der hohen Hürde eines Sprachtests im Deutschen langsam zurück. Aber das Bundesverwaltungsamt hat noch unbearbeitete Anträge von mehr als 350.000 Personen liegen, von denen in den nächsten Jahren vermutlich immerhin 50 Prozent bewilligt werden.
Über die Hälfte der 4 Millionen Aussiedlerinnen und Aussiedler, die seit 1950 zu uns gekommen sind, gibt an, evangelisch zu sein. Davon können wir in unseren Kirchengemeinden profitieren. Die Westfälische Landeskirche z.B. nimmt pro Jahr etwa 5.000 Evangelische in ihren Reihen auf – das sind zwei komplette Kirchengemeinden. In den anderen Landeskirchen West wie Ost ist das nicht anders, auch wenn die Größenordnungen meist andere sind.
Es gibt einige sehr fromme Menschen unter ihnen. Davon profitieren wir in unseren Kirchengemeinden. Aber viele wissen nicht, ob überhaupt und wann sie getauft wurden. Noch weniger wissen Sie, was das für ihr Leben bedeutet. Da haben unsere Kirchengemeinden eine große Aufgabe. Die landeskirchlichen Hilfestellungen und die der EKD für die Gemeinden bleiben auf viele Jahre dringend notwendig.
„....denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus.“ (Gal.3,28b)
Wir sind zwar „einer“ – aber doch nicht alle gleich. Und das tut uns gut.
Mit unseren Informationen auf diesen Seiten richten wir uns in erster Linie an die hauptberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Gliedkirchen der EKD und in der Katholischen Kirche, die mit Aussiedlerinnen und Aussiedlern zu tun haben. Für sie wollen wir so etwas wie ein Marktplatz sein, der offen ist für den Austausch der Angebote von Informationen, Erfahrungen, Arbeitsmaterialien, Literatur zum Thema usw. Auch Lehrerinnen und Lehrer oder Studentinnen und Studenten, die sich auf soziale Berufe vorbereiten, werden von unserem Angebot profitieren. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen – am besten schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail an das Referat Aussiedlerseelsorge.
-
Aktuelles
Download
- Presseerklärung der Konferenz für Aussiedlerseelsorge (30,16 kB)
75. Jahrestag des Stalin-Erlasses zur Deportation der Wolgadeutschen
- Presseerklärung der Konferenz für Aussiedlerseelsorge (30,16 kB)
-
Arbeit der Konferenz
Mitglieder dieser Konferenz sind die Beauftragten der Gliedkirchen der EKD für die Aussiedlerseelsorge.
Diese Beauftragten sind für die Hilfestellung für die Kirchengemeinden und für die geistliche und seelsorgerliche Betreuung von Aussiedlerinnen und Aussiedlern in den Aufnahmelagern zuständig und weniger für die diakonische Arbeit (Beratung, Projekte). In der Praxis gibt es jedoch vielfältige Kooperationen.
Die Konferenz tagt einmal jährlich drei Tage. Sie hat einen gewählten Vorstand, der zwischen den Jahrestagungen die Geschäfte führt. Die Aufgaben einer Geschäftsstelle hat das Referat für Aussiedlerseelsorge im Kirchenamt der EKD übernommen.
Aufgaben der Konferenz sind vor allem:
- Erfahrungsaustausch
- Vernetzung mit anderen Arbeitsbereichen in der Aussiedlerarbeit
- Fortbildung der Mitarbeitenden
- Formulierung von Positionen für die Aussiedlerseelsorge und für die Aussiedlerpolitik.
Namen und Kontaktdaten des Vorstands der Konferenz finden Sie auf dieser Seite unter dem folgenden Punkt „Adressen“.
Gemeinsam mit dem Beauftragten des Rates der EKD für die Fragen der Spätaussiedler und der Heimatvertriebenen und mit der Diakonie ist somit diese Konferenz die kirchliche Stimme für die Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler.
-
Adressen
Referat Aussiedlerseelsorge
Kirchenamt der EKD
Oberkirchenrat Andreas Jensen
Herrenhäuserstr. 12
30419 Hannover
Tel. 0511/2796-8406
E-Mail: andreas.jensen@ekd.deVorstandsmitglieder
Vorsitzender
Pfarrer Dr.
Oliver Dürr
Krokusstr. 8 a
49696 Molbergen
Tel.: 04475/947690Dr. Sabine Arnold
SinN-Stiftung Nürnberg
Georgstraße 10
90439 Nürnberg
Tel.: 0911/239919-30
Fax: 0911/239919-10
Pfarrer Dr.
Carsten Berg
Dänische Str. 21/35
24103 Kiel
Tel.0431/979797-915Sabine Jarosch
Wissenschaftliche Assistentin
am Lehrstuhl für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft
Augustana-Hochschule
Waldstr. 11
91564 Neuendettelsau
Tel.: 09874/509-505 -
Mitglieder
Evangelische Landeskirche Anhalts
Friedrichstr. 22/24
06844 Dessau-Roßlau
E-Mail: presse@kirchenamt.de
Evangelische Landeskirche in BadenProf. Dr. Elisabeth Hartlieb
Stabsstelle Migration, Diakonisches Werk Baden
Referat 5 Migration
Blumenstr. 1 - 7
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721/91 75-523
Fax: 0721/91 75-25560
E-Mail: elisabeth.hartlieb@ekiba.de
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Dr. Sabine Arnold
SinN-Stiftung Nürnberg
Georgstraße 10
90439 Nürnberg
Tel.: 0911/239919-30
Fax: 0911/239919-10
E-Mail: sabine.arnold@afg-elkb.dePfarrer
Markus Herrgen
Evangelisches-Lutherisches Pfarramt St. Johannes
Ettinger Str. 47
85057 Ingolstadt
Tel.:0841/81398
Fax: 0841/41415
E-Mail: markus.herrgen@elkb.de
www.johannes-ingolstadt.deSabine Jarosch
Wissenschaftliche Assistentin
am Lehrstuhl für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft
Augustana-Hochschule
Waldstr. 11
91564 Neuendettelsau
Tel.: 09874/509-505
E-Mail: sabine.jarosch@augustina.de
www.augustina.de
Evangelische Kirche Berlin–Brandenburg-schlesische Oberlausitz
OKRin
Barbara Killat
Georgenkirchstr. 69-70
Tel.:030/24344-533/-535
Fax: 030/24344-2579
E-Mail: B.Killat@ekbo.dePfarrer
Viktor Weber
Haselhorster Damm 54-58
13599 Berlin
Tel.: 0151-65936611
E-Mail: viktor.weber@gemeinsam.ekbo.de
Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
Jörg Willenbockel
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1
38300 Wolfenbüttel
Tel.: 05331/802157
Fax: 05331/802-700
E-Mail: joerg.willenbockel.lka@lk-bs.de
Bremische Evangelische KircheN.N.
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Herr Pfarrer
Lars-Torsten Nolte
Archivstr. 3
30169 Hannover
Tel.:0511/1241-689
Fax:0511/1241-974
E-Mail: nolte@kirchliche-dienste.de
Lagerpfarramt FriedlandPastor
Thomas Wiegmann
Heimkehrerstr. 18
37133 Friedland
Tel.: 05504/98161
Fax: 05504/98165
E-Mail: poststelle-fr@lab.niedersachsen.de
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
N.N.
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Pfarrerin
Anna-Sophie Schellwis
Köllnische Str. 36
34194 Kassel
Tel.:0561/10953415
E.-Mail: arbeitsstelle.migration@ekkw.deAlexander Schacht
Rückerstr. 9
63452 Hanau
Tel.: 06181/5070678
Fax: 061815070679
E-Mail: alexander.schacht@ekkw.de
Lippische Landeskirche
Pfarrer
Matthias Altevogt
Stiftstr. 23
32657 Lemgo
Tel.:05261/4981
E-Mail matthias.altevogt@lippische-landeskirche.de
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Pfarrer
Oliver Behre
Topfmarkt 1
06780 Zörbig
Tel.: 0173-2455525
E-Mail: oliver.behre@gmx.net
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
Pfarrer Dr.
Carsten Berg
Dänische Str. 21/35
24103 Kiel
Tel.0431/979797-915
E-Mail: carsten.berg@lka.nordkirche.de
Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
Pfarrer Dr.
Oliver Dürr
Krokusstr. 8 a
49696 Molbergen
Tel.: 04475/947690
E-Mail: pfarreroliver.duerr@gmx.de
Evangelische Kirche der Pfalz
Helmut Guggemos
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz
Karmeliterstr. 20
67346 Speyer
Telefon 06232 664-101 | Telefax 06232 664-151
E-Mail: diakonie@diakonie-pfalz.de
helmut.guggemos@diakonie-pfalz.de
Evangelisch-reformierte Kirche
Wolfgang Wagenfeld
Saarstr. 6
26789 Leer
Tel.: 0491/9198-203
Fax:049179198-148
E-Mail: DiakonischesWerk@reformiert.de
Evangelische Kirche im RheinlandPfarrer
Eckart Schwab
Hans-Böckler-Str. 7
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211/4562-0
Fax: 0211/4562-444Andrea Vogel
Kartäusergasse 9
50678 Köln
Tel. 0221/3382287
E-Mail: andrea.vogel@ekir.de
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Oberkirchenrat
Friedemann Oehme
Lukasgasse 6
01069 Dresden
Tel.: 0351/4692-212
Fax: 0351/4692-109
E-Mail: friedemann.oehme@evlks.dePfarrer
Jan Schober
Helbersdorfer Str. 73
09120 Chemnitz
Tel.: 0371/219407
Fax:0371/2822642
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
Aussiedlerseelsorge
Herderstr. 27
31675 Bückeburg
Tel: 05722/900-0
Fax: 05722/900-10
E-Mail: lka@lksl.de
Evangelische Kirche von Westfalen
Pfarrer und Aussiedlerbeauftragter
Edgar L. Born
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
Tel.: 02304/755-344
Fax: 02304/755-318
E-Mail: Edgar.Born@kircheundgesellschaft.de
Evangelische Landeskirche in Württemberg
Diakonin Dr.
Birgit Susanne Dinzinger
Heilbronner Str. 180
70191 Stuttgart
Tel. 0711/1656-377
Fax: 0711/165649-377
E-Mail: dinzinger.b@diakonie-wuerttemberg.de
Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.Arbeitsfeld Migration, Integrationsberatung und -begleitung
Zentrum Migration und Soziales
Caroline-Michaelis-Str.1
10115 Berlin
Tel.:030/65211 1640
E-Mail: migration@diakonie.de
Kirchliche Gemeinschaft der Ev.-Luth. Deutschen aus Rußland e.V.
Waldemar Lies
Am Haintor 13
37237 Bad Sooden-Allendorf
Tel.:05652/4135
Fax: 05652/6223
E-Mail: kg-bsa@web.de;waldemar.lies@kg-bsa.de
Landsmannschaft der Deutschen aus RusslandDr.
Johannes Tießen
Reitelsbergstr. 59
70188 Stuttgart
Tel.:0711/16659-0
Fax:0711/2864413
E-Mail: j.thiessen@lmdr.de;Kontakt@LmDR.deKooperationspartner:
Bayerisches Kulturzentrum der Deutschen aus Russland
Kulturreferent
Waldemar Eisenbraun
Sandstraße 20 A
90443 Nürnberg
Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
Nathalie Pawlik
Ministerium des Innern
Alt Moabit 140
10557 Berlin
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Referat 81 E - Integration Spätaussiedler Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstr. 210
90461 Nürnberg
Kulturreferat für RusslanddeutscheEdwin Warkentin
Kulturreferent am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Georgstraße 24
32756 DetmoldMuseum Friedland
Bahnhofstraße 2
37133 FriedlandMuseum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Dr. Kornelius Ens
Georgstr. 24
32566 Detmold
Tel.: 05231/921690
E-Mail: k.ens@russlanddeutsche.deProf. Dr. Jannis Panagiotidis
Sen. Director RECT
Spitalgasse 2
1090 Wien - AT