„Kreatives Europa“: Infodesk EU-Kulturförderung in der Coronakrise und Veranstaltungshinweise
Thema: Bildung, Beschäftigung, Soziales Engagement, Umwelt, Kultur
Für das EU-Förderprogramm „Kreatives Europa“ wurden verschiedene Veranstaltungen angekündigt sowie ein neues Infodesk eingerichtet.
Diese Information könnte für kirchliche und diakonische Einrichtungen von Interesse sein, die sich mit kulturellen Themen beschäftigen und beispielsweise gemeinsam mit Partnern im europäischen Ausland Projekte im Bereich „Kultur und kulturelles Erbe“ durchführen möchten (insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Geschlechtergleichstellung oder „grüne Kultur“), aber auch für Einrichtungen, die gerne Informationen über zusätzliche Förderungen der EU zur Unterstützung des deutschen Kultur- und Kreativsektors in und über die Coronakrise hinaus erhalten möchten.
Das Programm „Kreatives Europa“ zielt darauf ab, Kulturtreibende und die europäische Filmindustrie in Europa über Grenzen hinweg zu unterstützen und einen gemeinsamen europäischen Kulturraum zu schaffen. Das Programm „KREATIVES EUROPA – Teilbereich Kultur“ trägt zur Erhaltung, Entwicklung und Förderung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Europas sowie seines kulturellen Erbes bei. Weiterhin hat es die Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kultur- und Kreativbranche im Hinblick auf ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum zu stärken.
1) Neues Infodesk EU-Kulturförderung in der Coronakrise
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und aufgrund der anhaltenden Coronakrise hat der Creative Europe Desk (CED) KULTUR ein weiteres Angebot eingerichtet. Mit dem neu geschaffenen „Infodesk EU-Kulturförderung in der Coronakrise” sollen EU-Bürgerinnen und -Bürger über aktuelle Förderungen aus EU-Programmen und geplante Maßnahmen ab 2021, die zur Unterstützung des Kultur- und Kreativsektors in der Coronakrise und darüber hinaus beitragen, informiert werden. Des Weiteren stellt der Infodesk Hinweise zu Veranstaltungen und Publikationen rund um das Thema Corona und Kultur in Europa zusammen. Der CED KULTUR schafft damit ein weiteres Informationsangebot, das zum einen die durch das neue Coronavirus bedingten Herausforderungen für den Kultursektor aufgreift und zum anderen die aktuellen Verhandlungen des Mehrjährigen Finanzrahmen der EU für 2021-2027 im Blick hat.
Mehr Informationen sowie die Kontaktdaten des neuen Infodesks finden Sie unter folgendem Link: http://ekd.be/infodesk_eu_kulturfoerderung_coronakrise
2) „Matchmaking with Creative Europe“ – Online Veranstaltung zur Partnersuche im Programm „Kreatives Europa“
Die Creative Europe Desks aus Deutschland, der Ukraine, Griechenland, Polen, Tunesien, Tschechische Republik, Schweden, Slowenien, Finnland, Portugal, Ungarn und Kroatien organisieren am 13. Oktober 2020, 5. November 2020 und 26. November 2020 Veranstaltungen für Einrichtungen, die zu verschiedenen Themen noch Partnereinrichtungen im europäischen Ausland für Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Kreatives Europa“ suchen.
Zu folgenden Themenbereichen können an den drei Terminen Partner gesucht werden:
13. Oktober 2020, 10:00-12:00 Uhr „Digitalisierung von Kultur“
5. November 2020, 10:00-12:00 Uhr „Geschlechtergleichstellung im Kulturbereich“
26. November 2020, 10:00-12:00 Uhr, „Grüne Kultur“
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Einrichtungen, die bereits Erfahrungen im Programm „Kreatives Europa“ haben, als auch an solche, die noch keinen Antrag in diesem Programm gestellt haben.
Die Anmeldung für die Online-Veranstaltungen kann noch bis zum 4. Oktober 2020 unter folgendem Link erfolgen: http://ekd.be/anmeldung_matchmaking_with_creative_europe
3) Online-Infosession EU-Kulturförderung. Was geht in #KreativesEuropaKultur?
Der Creative Europe Desk KULTUR in Bonn, der Creative Europe Desk Österreich und der Kulturförderpunkt organisieren am Mittwoch, den 21. Oktober 2020, 11.00 - 12.00 Uhr, eine Online-Informationsveranstaltung für Kreative und Kulturschaffende, die eine erste Orientierung in der EU-Kulturförderlandschaft suchen. Die Veranstaltung stellt speziell das EU-Förderproramm „Kreatives Europa – Teilbereich Kultur“ vor. Sie findet über Zoom statt und die Teilnahme ist kostenfrei.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://ekd.be/online_infosession_eu_kulturfoerderung.
Die Anmeldung ist bis spätestens 18. Oktober 2020 unter folgendem Link möglich: http://ekd.be/anmeldung_infosession
Weitere Informationen zum Programm „Kreatives Europa“ finden Sie auf unserer Website unter https://www.ekd.de/Kreatives-Europa-25698.htm