Predigt im ZDF-Gottesdienst zur Eröffnung der EKD-Synode aus dem St. Petri Dom in Bremen, 7. November 2021

Pastor Dr. Bernd Kuschnerus, Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche

Thema des Gottesdienstes: „Wenn Frieden und Gerechtigkeit sich küssen“

Bernd Kuschnerus

Bernd Kuschnerus, Schriftführer der Evangelischen Kirche in Bremen 

Ein fröhliches Kinderbild malt der Psalm.

Die farbenfrohe Zeichnung von einem Fest.

Ich sehe das Haus Gottes.

Da brennt ein helles Licht.

Gott ist wieder zu Hause.

Gott wohnt bei uns Menschen.

Und schon kann die Feier losgehen.

Das Wetter passt:

Gerechtigkeit lacht vom Himmel wie eine Sonne. Unten auf der Erde sprosst überall die Treue hervor. Zarte Pflänzchen zuerst. Und dann wächst die Güte in den Himmel.

Nun kommen die Festgäste: Ich sehe Güte und Treue, da sind Frieden und Gerechtigkeit. Die großen Worte werden lebendig. Sie kommen aus verschiedenen Richtungen angereist. Wer weiß, wie lange sie sich nicht gesehen haben. Jetzt ist die Sehnsucht groß. Der Frieden kann doch nicht allein bestehen! Die anderen müssen dazukommen, Gerechtigkeit, Güte und Treue.

Die vier werden als Personen gemalt. So wie ein Kind sie malen würde: Sie haben Beine. Sie gehen auf einander zu. Arme haben sie. Ich sehe freundschaftliche Umarmungen und ein liebevolles Miteinander. Ohren brauchen sie. Nur so können sie einander zuhören. Natürlich auch den Mund. Sie sprechen miteinander. Sie sprechen sich aus. Aber mit dem Mund lächeln sie auch und mit den Augen.

Das passiert also, wenn sich Güte und Treue auf die Beine machen, wenn Frieden und Gerechtigkeit Hand und Fuß bekommen. Alles kommt in Bewegung. Gott ist mittendrin. Gott selbst geht durch das Land, und hinterlässt Spuren des Friedens. Was für ein Fest!

Frieden und Gerechtigkeit küssen sich. Das ist wie eine zärtliche Geste. Da lösen sich zwei von ihrem Standpunkt und treffen sich in der Mitte. Um sich so nahe zu kommen, müssen sie einander vertrauen. Sie gehen verantwortlich und achtsam miteinander um.

Und klar, wo Frieden und Gerechtigkeit einander küssen, müssen Menschen sich nicht küssen. Sie sind frei. Jede Person wählt die Nähe und den Abstand, die sie selber will und nur so nahe, wie das Gegenüber will. Nur so können wir uns begegnen.

In bunten Farben beschreibt das Bild, was Gott für uns Menschen will: Ein fröhliches Fest. Alle sollen sich freuen.

Alle sollen sich freuen – Das klingt jetzt sehr nach heilem Kinderbild. Ein bisschen zu schön, zu groß. Zu naiv?

Den Psalm haben wir doch schon tausend Mal gehört und gelesen. Ungezählte Versuche hat es gegeben, Frieden zu schaffen. Wir reiben uns doch fast daran auf mit allen Friedensdekaden,

Friedenskerzen, Friedensgesprächen, Friedensspruchbändern, Friedenstruppen, Friedensgebeten.

Was tun wir nicht alles seit Jahrzehnten, auch in der Kirche, und es fruchtet nicht.

Es gibt noch immer ganz andere Kinderbilder, auf denen nichts Fröhliches zu sehen ist. Brennende Häuser, Soldaten mit Waffen, weinende Menschen. Ich kann es kaum ertragen, sie anzusehen.

Es gibt nicht mehr Frieden. Es gibt immer mehr Streit und Krieg. Allein die Zahl der Kriege ist im Jahr 2020 von 15 auf 21 gestiegen. Die der gewaltsamen Krisen von 158 auf 180. So sagt es das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.

Trotz aller Bemühungen, Kinder malen noch immer verstörende Bilder. Sterben Menschen durch Ungerechtigkeit und Krieg.

Aber

Ich und Sie, wir haben eine Sehnsucht nach Frieden. Darum  brauchen wir das Friedensbild des Psalms. Deshalb beten wir mit den Worten dieses Psalms. Deshalb bete ich mit den Worten dieses Psalms.

Es reicht nicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen.

Wir wissen, wie unfriedlich wir selbst sind. wie schwer es ist,

zu teilen und

sich zu versöhnen.

Darauf zu verzichten,

die Stärkeren zu sein.

Wer den Psalm betet,

betet gegen die eigene Mutlosigkeit,

dagegen, nicht gleichgültig zu werden

oder bitter.

In dem Bild liegt ein Versprechen:

Gott geht durch das Land

und hinterlässt seine Spuren.

Gemeinsam finden wir diese Spuren.

Davon bin ich überzeugt.

Mit den Tipps, die die Streitschlichterinnen aus der Schule geben können.

Mit den Gedanken über Recht und Gerechtigkeit.

Und mit den Erfahrungen aus der Versöhnungsarbeit.

Die Expertinnen haben verstanden, dass man Frieden nicht machen kann. Sie haben erfahren, dass er sich einstellt – wenn ich zuhöre.

Wenn ich hören will,

was Gott über den Frieden spricht,

muss ich anderen Menschen zuhören.

Lernt das Zuhören wieder!

Ich weiß,

das sind nur Spuren.

Es sind kleine Schritte.

Das ergibt noch nicht das große Friedensbild.

Doch das große Friedensbild wird nicht von uns zu Ende gemalt.

Dazu braucht es Gottes Farbstifte.

Aber ich habe eine Vorstellung davon,

wie das Friedensfest aussieht.

Das gibt mir Mut.

Ich kann versuchen,

den Spuren zu folgen.

Manchmal trifft es einen ganz unerwartet.

Vor fünf Jahren war ich Pastor in einer Gemeinde am Bremer Stadtrand.

Kurz vor Weihnachten besuchte kleine Gruppe von Schulkindern meine Kirche.

Die Kinder gehörten zu einer Vorklasse.

Dort lernten sie Deutsch.

Sie waren neu hier.

Bevor sie mit allen anderen zur Weihnachtsfeier der Schule in die Kirche kommen,

sollten sie das Gebäude erst einmal kennenlernen.

Eine solche Kirche war neu für sie.

Nun sind sie da.

Vorsichtig gehen sie durch den Mittelgang.

Neugierig schauen sie sich um.

Sie sehen den großer Raum,

die Orgel auf der Empore,

die bunten Fenster,

die hellen Kerzen.

 

Ein Junge bleibt mit offenem Mund vor dem

dem riesigen, dunkelgrünen Weihnachtsbaum stehen.

Ich frage ihn,

„Gefällt es dir?“

Er sieht mich mit großen Augen an.

Dann sagt er ernst:

 „Wie im Paradies“.

Ich bin überrascht.

Wie im Paradies?

Ich mag meine Kirche.

Ich bin gerne hier.

Sie ist für mich wie ein Zuhause.

Doch so hatte ich sie noch nie gesehen.

Später erzählt mir der Lehrer von den Kindern.

Sie haben alle Krieg

und Flucht hinter sich.

Sie haben ihr Zuhause verloren.

Auch dieser Junge.

Er war aus dem Bürgerkrieg in Syrien entkommen.

Im Schlauchboot ist er über das Mittelmeer gelangt.

Eine lebensgefährliche Fahrt.

Er hat sie überlebt.

Er ist auch nicht zurückgeschickt worden.

Jetzt ist er hier.

„Wie im Paradies“. Mich treffen seine Worte. Sie lassen mich anders auf meine Welt schauen. Ich fühle mich beschenkt und beschämt.

Beschämt bin ich darüber, wie selbstverständlich ich im Wohlstand lebe. So selbstverständlich, dass ich es fast gar nicht mehr wahrnehme. Woanders ringen Menschen um ihr Überleben. So viele scheitern an unseren Grenzen. Mir geht das nach. Vom Paradies sind wir noch weit weg. Und auch vom Friedensbild des Psalms.

Ich frage mich, was der Junge heute erzählen würde. Fünf Jahre später. Wie ist es mit ihm weiter gegangen? Was hat er erfahren?

Ich merke, dass mich der kurze Moment in der Kirche nicht loslässt. Er arbeitet weiter in mir.

Ich bin dankbar für den Augenblick, den der Junge mir so überraschend geschenkt hat.

Unsere Begegnung hat hat meine Sehnsucht wachsen lassen nach dem Paradies, in dem Güte und Treue zu einander finden und Gerechtigkeit und Frieden sich küssen.

Dieses Friedensbild ist mehr als ein Wunsch. In ihm liegt ein Versprechen: Gottes Hilfe ist nahe. Gottes Reich beginnt schon mitten unter uns. Er hat Spuren hinterlassen, folgen wir ihnen!

Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen

Download der Predigt

Motivbild Synode 2021

EKD-Synode 2021

Die 2. Tagung der 13. Synode der EKD findet vom 7. bis 10. November 2021 digital statt. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Synodentagung und der Wahl des neuen Rates der EKD.