Predigt an Heiligabend in der Zionskirche in Bethel

Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland

Tannenbaum mit Hernnhuter Stern

Geschmückter Weihnachtsbaum mit Herrnhuter Stern

I.

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging:

So beginnt die Geschichte, liebe Gemeinde am Heiligen Abend, mit der wohl die allermeisten von uns ihre ganz eigene, persönliche Geschichte haben. Die Weihnachtsgeschichte des Lukas gehört zu den größten und bekanntesten Texte der Weltliteratur. Mit klaren Sätzen erzählt sie, voll sprechender Bilder, schlicht und erhaben zugleich. Bewegung ist darin, Rhythmus und poetische Sprachkraft.

Viele kennen diese Geschichte auswendig, konnten sie eben beim Hören stumm mitsprechen. Nicht nur im Gedächtnis hat sie ihren festen Platz, sondern vielmehr tief drinnen im Herzen.

Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr.

Wie ist es bei Ihnen?

Stellen sich zu den biblischen Worten Erinnerungen ein? Sehen Sie einen bestimmten Raum? Hören Sie eine vertraute Stimme? Riechen Sie einen unverwechselbaren Geruch? Vielleicht gibt es mit dieser Geschichte ein festes Ritual in Ihrer Familie. Oder Sie haben die

Geschichte als Kind in der Kirche gespielt, waren beim Krippenspiel einer der Hirten oder der barsche Wirt, der Maria und Josef kein Zimmer gibt, oder der Engel, der die große Freude verkündet, die allem Volk widerfahren wird.

Und während wir uns erinnern, meldet sich womöglich hier und da leise Wehmut: Eine große Geschichte. So vertraut.

Manche sagen: Die schönste Geschichte der Welt.

Aber was soll uns eine schöne Geschichte?

Was kann sie bewirken inmitten der unzähligen hässlichen Geschichten des Lebens? Können wir uns solche Romantik leisten?

Was kann die Weihnachtsgeschichte ausrichten gegen die schlimmen Geschichten von kranken Kindern und verängstigten Eltern? Gegen die lähmenden Geschichten von Krieg und Gewalt? Gegen die Trauer um geliebte Menschen, die an diesem Weihnachtsfest zum ersten Mal fehlen? Was hat diese Geschichte zu bieten gegen die Angst mit ihren unzähligen subtilen Arten, uns in Schach zu halten?

Vielleicht mehr, als wir ahnen.

Eine Legende der jüdischen Chassidim erzählt:

Wenn ein Unheil in der Welt war, das die Welt zu zerstören drohte, dann ging der Baal Schem Tov in den Wald, an eine bestimmte Stelle, machte Feuer an und sprach ein bestimmtes Gebet.

Und die Welt blieb.

Eine Generation später wusste man noch den Ort, man kannte auch noch das Gebet – aber das Feuer: Das konnte man nicht mehr anzünden.

Doch es genügte: Die Welt blieb.

Wieder eine Generation danach kannte man den Ort nicht mehr; auch das Feuer konnte man nicht machen. Aber das Gebet – das genügte:

Die Welt blieb.

Noch eine Generation weiter konnte man kein Feuer anzünden, das Gebet kannte man nicht mehr, und auch der Ort war vergessen.

Aber man konnte die Geschichte erzählen.

Und das genügte.

Die Welt blieb.

II.

In jedem Jahr funkelt mir aus der Weihnachtsgeschichte eine andere Stelle besonders auffällig entgegen.

In diesem Jahr ist es der Friedensruf der himmlischen Heerscharen:

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Wir sind gewohnt, uns einen Lobgesang harmonischer Chöre vorzustellen. Üppig komponiert, von Zimbeln und Harfen begleitet, durch Pauken und Trompeten verstärkt. Umgeben von Glanz und Gloria.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden.

Genau genommen erzählt die Geschichte aber gar nichts von Gesang: Sie lobten Gott und sprachen, hören wir. Die himmlischen Heerscharen tun ihren Mund auf für die Stummen. Sie stimmen einen großen Protest an, kein liebliches Getön, eher einen politisch widerständigen Klang. Vielleicht skandieren sie in rhythmischen Sprechchören, die der trostlosen Wirklichkeit ins Angesicht widersprechen und zum Einstimmen einladen? Engel als himmlische Soldatinnen und Soldaten für den Frieden. Pazifisten im Wortsinn: Friedensmacherinnen und Friedensmacher.

Vielleicht ein verwirrend neues Bild für manche.

Friede auf Erden: In fast allen Weihnachtsgrüßen, die ich in diesem Jahr erhalten habe, ist das der sehnlichste und größte, in vielen sogar der einzige Wunsch.

Wenigstens in Europa, so haben wohl die meisten von uns gehofft, würde es nie wieder Krieg geben. Seit auf den Tag genau zehn Monaten ist uns diese vermeintliche Sicherheit abhanden gekommen.

Beinahe täglich erreichen uns verstörende Nachrichten und Bilder aus der Ukraine. In diesen winterlichen Tagen sehen wir frierende Frauen und Kinder, ohne Strom, ohne Heizung, ohne Wasser.

Bei unseren Eltern und Großeltern werden eigene Kriegserinnerungen wach. Junge Menschen sind zutiefst verunsichert.

Angst geht um.

III.

Wie gut, dass sie rufen, die Engel. An diesem Weihnachtsfest lauter und eindringlicher denn je:

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens!

Vermutlich haben die meisten von uns die weihnachtliche Engelsbotschaft ein klitzekleines bisschen anders im Ohr.

So, wie Martin Luther sie nach seiner griechischen Vorlage ins Deutsche übersetzte. Und so, wie wir sie zum Beispiel aus Händels „Messias“ kennen und aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“. Als grandiosen Lobgesang eben. Da schmettern die jubelnden Chöre:

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!

Schließlich gibt es da noch eine dritte Version desselben himmlischen Friedenschors. Die stützt sich auf die lateinische Bibelübersetzung des Kirchenvaters Hieronymus aus dem vierten Jahrhundert:

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen, die guten Willens sind!

Beim flüchtigen Hören scheint das eher eine Petitesse zu sein für sprachverliebte Leute. Klingt doch alles ziemlich gleich, jedenfalls so ungefähr. Der ursprüngliche biblische Text lässt alle drei Varianten zu. Aber in diesem Jahr sollten wir besonders genau hin-hören, was die Engel vom Frieden sagen. Es steht viel auf dem Spiel.

IV.

Die Version mit dem „guten Willen“ war lange Zeit besonders beliebt. Vielleicht, weil sie moderner und aufgeklärter klingt als das mit dem „Wohlgefallen“.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen, die guten Willens sind!

Ich frage mich: Behält Gott seinen Frieden nur einer bestimmten Gruppe von Menschen vor? Nur denen, die die richtige politische Haltung haben oder eine besonders soziale oder diakonische Ader?

Und überhaupt: Wer sagt eigentlich, was „richtig“ und was „guter Wille“ ist? Wer entscheidet das – und nach welchen Kriterien? Wir erleben in diesen hoch verunsicherten Zeiten, wie alle den guten Willen und die richtige Meinung für sich beanspruchen – und dabei zu sehr unterschiedlichen, oft ganz und gar gegensätzlichen Schlüssen kommen. In der Gesellschaft ist das so, in der Politik, auch in der Kirche. Und spätestens dann, wenn in diesen weihnachtlichen Tagen in den Familien alle zusammenkommen – auch diejenigen, die sich übers Jahr nur selten sehen - , dann wird am festlich gedeckten Tisch mancher guter Wille auf manchen anderen guten Willen stoßen. Das wird sich reiben, das wird sich hier und da empfindlich stoßen, und am Ende kommt eher Streit auf als Friede.

Mit dem „guten Willen“ der Menschen ist es eine heikle Angelegenheit.

Jedenfalls eine sehr subjektive. Da ist selbstgerechter Hochmut nicht weit, der sich mit seinem guten Willen unbedingt auf der richtigen Seite weiß.

Oder – als dessen Gegenstück – quälender Zweifel: Ist mein Wille wirklich gut? Ist er gut genug?

Die große himmlische Friedensbotschaft gerät ins Klein-Klein menschlicher Rechthaberei. Kann damit der verheißene Friede auf Erden werden?

V.

Vom Singen und Musizieren am besten vertraut ist den meisten wohl tatsächlich die alte Übersetzung Martin Luthers:

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!

Das klingt wie eine Aufzählung:

Zur Ehre Gottes in der Höhe und zum Frieden auf Erden kommt als drittes das menschliche „Wohlgefallen“ hinzu.

Ein altes, ein unmodernes deutsches Wort. „Wohlgefallen.“

Heißt das: Den Menschen soll es rundherum gut gehen, an Leib und Seele? So, dass ihnen das Leben wohl gefällt?

Sollen also wenigstens in diesen weihnachtlichen Tagen endlich ungetrübte Freude und Ruhe und Entspannung aufkommen – all das eben, was man sonst vermisst? Ein frommer Wunsch!

Auch hier bleiben dann wohl etliche außen vor.

Da müssen wir gar nicht bis in die Ukraine schauen oder in andere Kriegsgebiete der Erde, wo die Menschen elend weit weg sind von wohligen Gefühlen.

Auch hier bei uns sind so viele, denen gerade an Weihnachten eher nach Weinen als nach Singen zumute ist. So viele, denen dieses Jahr 2022 derart zugesetzt hat, dass sie überhaupt nicht mehr wissen, wie es noch weitergehen soll.

Geht der Wunsch der Engel überall dort ins Leere, wo kein „Wohlgefallen“ aufkommen will und kann?

Sind die herrlichen musikalischen Kompositionen vom Wohlgefallen dann eher so etwas wie das laute Pfeifen im dunklen Keller?

VI.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens!

Diese Übersetzung des biblischen Urtextes ist durch alte Handschriften am besten und sichersten bezeugt.

Um Gottes guten Willen geht es – nicht um den der Menschen!

Von Gottes verlässlicher Liebe künden die Engel – nicht von einem diffusen Harmoniegefühl.

Menschen des göttlichen Wohlgefallens sind im Blick, wenn zu Weihnachten der himmlische Protestruf vom Frieden auf Erden erklingt.

Auch und gerade in diesem Jahr 2022.

Wer gehört dazu, zu diesen Menschen des göttlichen Wohlgefallens?

Die biblische Weihnachtsgeschichte gibt selbst die Antwort: Alles Volk.

Niemand ist ausgeschlossen. Nicht einer und nicht eine.

Da wird weder ein- noch aussortiert.

Da wird nicht auseinanderdividiert in Freund und Feind, auch nicht in Täter und Opfer, nicht in Gut und Böse.

Nicht ein einziger Mensch sitzt heute Abend in dieser Kirche, für den die Engel ihre Stimme nicht erhoben hätten.

Ihre Stimme setzt kraftvoll eine neue Wirklichkeit.

Sie macht alle Menschen zu Geliebten Gottes.

Gott hat das Menschsein erwählt. Wir haben allen Grund, unübertreffbar hoch vom Menschen zu denken und zu reden.

Kein einziger Mensch darf uns gleichgültig sein.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

Dazu gehören auch die Eltern, die zurzeit an den Betten ihrer kranken Kinder sitzen und um das Leben der Kleinsten – in Windeln gewickelt – bangen. Mit ihnen die Ärztinnen und Pfleger in den Notaufnahmen unserer Kliniken. Weit über die Grenzen ihrer Kräfte hinaus setzen sie sich ein, unermüdlich – und sie werden das auch an den Feiertagen tun.

An sie muss ich in diesem Jahr besonders denken, wenn ich von dem Kind in der Krippe höre, diesem wehrlosen Säugling, in dem Gott selbst zur Welt kommt – als Mensch unter Menschen göttlichen Wohlgefallens.

VII.

Mit der weihnachtlichen Friedensbotschaft der Engel, liebe Gemeinde, ist eine neue Wirklichkeit hereingebrochen in diese Welt.

Nichts bleibt seit jener Nacht so, wie es war.

Alles scheinbar Selbstverständliche – Gott oben in unerreichbarer Ferne, wir Menschen unten, den Fährnissen des willkürlichen Schicksals und den Abgründen unserer eigenen Trägheit und Bosheit ausgesetzt – ist auf den Kopf gestellt. Oder besser: Vom Kopf auf die Füße.

Gott erdet sich, kommt zu denen, die am Boden liegen.

Und die ganz unten, die Kleinsten und Niedrigsten, erhalten göttliches Ansehen und werden die Größten.

Himmel und Erde sind nicht länger getrennt.

Die Ehre Gottes ist fest verknüpft mit dem Frieden auf Erden.

Umgekehrt gesagt: Friede auf Erden, das ist eine Sache der Ehre Gottes.

Seit jenem Protestchor der Engel gehören Gottes Ehre und menschliches Recht untrennbar zusammen.

Wenn Menschen unter Krieg und Gewalt, unter Ungerechtigkeit und Armut leiden, dann ist damit die Ehre Gottes angegriffen.

Niemand ist auf verlorenem Posten, der oder die sich für den Frieden auf Erden einsetzt. Für den Frieden im Großen – und im Kleinen.

Für den Frieden in der Welt – und für den Frieden in den Familien und Gemeinden, in Einrichtungen und Krankenhäusern, am Arbeitsplatz und in der Schule. Nichts, was wirklich dem Frieden zwischen Menschen dient, wird vergeblich sein.

Ich brauche diese Gewissheit heute nötiger denn je.

Wir alle sind gefragt:

In dem, was wir fürchten und worin wir unsicher sind. Und mit dem, was wir richtig gut können und worin wir stark sind. Es stimmt ja nicht, dass wir nichts ausrichten können.

Seit jener Nacht in Bethlehem stimmt es nicht mehr.

Weil der lebendige Gott uns zur Seite steht.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens!

Dieser himmlische Protest hat die Erde verändert.

Mitten in aller Furcht wird der göttliche Ruf nie mehr verstummen:

Fürchtet euch nicht!

Wer ihn hört, ist von Gottes Kraft berührt. Und ein Licht für die Welt.

Jetzt und hier.

Amen.