Transparenzseite
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Name, Sitz und Gründungsjahr
Die Evangelische Kirche in Deutschland wurde 1946 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Hannover. Sie ist die Gemeinschaft ihrer zwanzig rechtlich selbständigen Gliedkirchen, den evangelischen Landeskirchen.
Die Satzung - Die Grundordnung
Rechtliche Grundlage ist die Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 13. Juli 1948.
Das evangelische Kirchenwesen ist auf allen Ebenen föderal aufgebaut. Auf Grundlage der Selbständigkeit der Landeskirchen nimmt die EKD die ihr übertragenen Gemeinschaftsaufgaben wahr. Die Aufgaben der EKD sind insbesondere:
- Festigung und Vertiefung der Gemeinschaft unter den Landeskirchen
- Übereinstimmende Grundsätze in wesentlichen Fragen des kirchlichen Lebens
- Förderung und Unterstützung von Einrichtungen von gesamtkirchlicher Bedeutung
- Anregungen für die Arbeit der Landeskirchen
- Richtlinien im Bereich der Verwaltung
- Regelung einheitlicher Kirchengesetze
- Förderung der Arbeit verschiedener Gruppen soweit sie über den Bereich der Landeskirchen hinausgeht
- Diakonie
- Äußere Mission und evangelische Diaspora
- Ökumene, Auslandsgemeinde, ausländische Gemeinden
- Seelsorge in der Bundeswehr
- Vertretung Gesamtkirchlicher Anliegen gegenüber der öffentlichen Gewalt
- Einheitliches Handeln der Landeskirchen auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens
Die EKD wird aus Umlagen ihrer Landeskirchen (s.u.) finanziert.
Bescheid des Finanzamtes
Die EKD ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts von Gesetzes wegen grundsätzlich nicht steuerpflichtig; eines Freistellungsbescheides bedarf es daher nicht. Außerhalb ihres hoheitlichen Tätigkeitsbereiches unterliegt sie den für alle geltenden Steuergesetzen.
Name und Funktion der Entscheidungsträger
Die Rechtsstruktur der EKD ist synodal. Von den Landeskirchen gewählte und entsandte Synodale entscheiden ähnlich einem Parlament in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der EKD. Sie erlassen Kirchengesetze und beschließen den Haushalt. Eine Übersicht über die Synode der EKD erhalten Sie hier.
Die Kirchenkonferenz als Vertretung der Leitungen der Landeskirchen hat die Aufgabe, über die Arbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland und die gemeinsamen Anliegen der Gliedkirchen zu beraten.
Der Rat leitet die EKD in allen Angelegenheiten, die nicht ausdrücklich anderen Organen vorbehalten sind. Der Rat vertritt die Evangelische Kirche in Deutschland nach außen. Die Synode und die Kirchenkonferenz wählen den Rat der EKD, als Leitungsorgan.
Bericht über die Tätigkeiten
Einen ausführlichen Bericht über die Tätigkeit der EKD legt der Rat der EKD der Synode anlässlich ihrer jährlichen Tagungen vor. Den Bericht finden Sie hier.
Einen kurzen und statistischen Überblick über das Tun der evangelischen Kirche insgesamt erhalten Sie hier.
Informationen über die evangelischen Landeskirchen und ihre Arbeit finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Landeskirche. Die Adressen der Landeskirchen finden Sie in dieser Übersicht. Hier finden Sie Berichte über die Tätigkeit des Bundesverbandes Diakonie Deutschland und Brot für die Welt.
Personalstruktur
Das Kirchenamt der EKD führt im Auftrag des Rates die Geschäfte der EKD. Es wird von einem Kollegium unter Vorsitz eines Präsidenten oder einer Präsidentin geleitet.
Die Anzahl der bei der EKD beschäftigten Mitarbeitenden sind dem Stellenplan zu entnehmen, der als Anlage dem Haushalt der EKD beigefügt ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen ihren Dienst im Kirchenamt der EKD in Hannover und verschiedenen unselbständigen Einrichtungen sowohl in Deutschland als auch weltweit.
Darüber hinaus sind für den Rat der EKD ehrenamtlich Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft in den Kammern tätig. Sie unterstützen den Rat bei Stellungnahmen zu Fragen des kirchlichen und öffentlichen Lebens.
Zur Begleitung ausgewählter kirchlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen beruft der Rat besondere Beauftragte.
Mittelherkunft - Mittelverwendung
Auskunft über die Mittelherkunft und Mittelverwendung nur für die EKD in ihrer Funktion als "Dachorganisation" finden Sie ausführlich im Haushalt der EKD. Hier finden Sie auf den ersten Seiten auch eine Gesamtsicht auf den Haushalt.
Auskünfte über die Landeskirchen erhalten Sie auf den Seiten der Landeskirchen; starten Sie hier. Eine Übersicht über die evangelische Kirche insgesamt finden Sie hier.
2013 hat die EKD ihr bisheriges kamerales Rechnungswesen auf das Neue Kirchliche Finanzmanagement umgestellt, das dem kaufmännischen, doppischen Rechnungswesen entlehnt ist. Hierdurch hat sich die Darstellung und Systematik des Haushalts der EKD grundlegend geändert. Eine Lesehilfe zum Haushalt der EKD finden Sie hier.
Nicht alles, was die EKD zu ihren Aufgaben zählt, kann und muss die EKD selbst tun. Sie kann, wo selbständige Einrichtungen und Werke diese Aufgaben wahrnehmen, deren Arbeit regelmäßig oder projektbezogen durch finanzielle Zuwendungen fördern. Die Empfänger der Zuwendungen und die damit verfolgten Ziele sind dem Haushalt der EKD bei den jeweiligen Handlungsobjekten zu entnehmen.
Bilanz
Die aktuelle Bilanz des Vorjahres ist im Haushaltsplan abgedruckt; Erläuterungen sind in der Lesehilfe zum Haushalt zu finden.
Ausführliche Informationen über die Kirchenfinanzen
Ausführliche Informationen zu den Kirchenfinanzen insgesamt, Kirchensteuern oder den sog. Staatsleistungen finden Sie auf der Seite www.kirchenfinanzen.de.
Unabhängige Rechnungsprüfung
Die Rechnungsprüfung der Haushaltsrechnung der EKD, der übrigen vermögensrechtlichen Verhältnisse sowie des wirtschaftlichen und sparsamen Umgangs mit dem anvertrauten Geld obliegt einer unabhängigen Prüfungseinrichtung, dem Oberrechnungsamt der EKD.
Das Oberrechnungsamt hat für die EKD-Jahresabschlüsse seit 2013 jeweils einen Bestätigungsvermerk abgegeben.
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit - Beteiligungen
Beteiligungen
Die EKD ist an mehreren Unternehmen beteiligt. Die Beteiligungen dienen unmittelbar der Verwirklichung kirchlicher Zwecke. Die Beteiligungen werden in der Bilanz der EKD nachgewiesen.
Verbindungen
In besonderer Weise ist die EKD mit kirchlichen und ökumenischen Verbünden und Organisation in Deutschland, Europa und der Welt verbunden: