Elternzeitvertretung: Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bei PAPATYA, anonyme Kriseneinrichtung für Mädchen und junge Frauen mit Migrationsgeschichte
Veröffentlicht am 05. Februar 2025
- Arbeitsort
- Mindener Straße 14, 10589 Berlin
- Bundesland
- Berlin
- Stellenumfang
- Teilzeit
- Dienstbeginn
- 01. Mai 2025
- Voraussetzung
- Keine bestimmte Konfession notwendig
- Ende der Bewerbungsfrist
- 28. Februar 2025
PAPATYA ist ein seit 1986 bestehendes Mädchen- und Frauenprojekt an einer anonymen Adresse in Berlin. Unsere Kriseneinrichtung bietet bis zu acht Mädchen und jungen Frauen im Alter von 13 bis 21 Jahren, die aufgrund familiärer Konflikte von zu Hause geflohen sind, eine sichere Unterkunft. Die Einrichtung ist rund um die Uhr besetzt und ermöglicht den Klientinnen einen geschützten Raum, um ihre Perspektive zu klären. Die Fallbearbeitung wird im Rahmen eines Bezugsbetreuerinnen-Systems von jeweils zwei Kolleginnen im Co-Team übernommen.
Für eine Elternzeitvertretung sucht PAPATYA eine erfahrene Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, 30 Std./Woche, Ausübungsort Berlin
Die Anstellung erfolgt befristet vom 1. Mai 2025 bis 31. Mai 2026.
Ihr Aufgabengebiet
- Unterstützung der Bezugsklientinnen bei der individuellen Konfliktbewältigung mit der Familie und in Bereichen wie Aufenthaltsrecht, Gesundheit, Bildung etc., Begleitung zu Terminen
- Kooperation mit Jugendämtern und anderen zuständigen Behörden zur Entwicklung langfristiger Perspektiven in der Jugendhilfe
- Betreuung der Mädchen in der Kriseneinrichtung im Rahmen des Schichtdiensts (inkl. Nacht- und Wochenenddienste), gemeinsame Gestaltung von Freizeitaktivitäten
- Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen; Schutzmaßnahmen bei digitaler Bedrohung (z.B. Sicherung von Handys und Social-Media-Konten)
- Psychosoziale Beratung und Krisenintervention, bei besonderer Belastung der Klientinnen in Zusammenarbeit mit der Psychologin der Kriseneinrichtung
- Unterstützung des Beraterinnenteams bei der telefonischen Beratung
- Teilnahme an wöchentlichen Teamsitzungen und regelmäßiger Supervision
Wir erwarten von Ihnen
- Abgeschlossenes Studium der sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder ähnlich (aus zuwendungsrechtlichen Gründen muss das Zeugnis staatlich anerkannt sein)
- Arbeitserfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Jugendhilfe, Gewalt gegen Frauen/Mädchen, Krisenintervention/psychosozialer Bereich, Arbeit mit Geflüchteten
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- ein Führerschein der Klasse B
- feministische, parteiliche und empathische Haltung ggü. den Mädchen und jungen Frauen
- Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
- Interkulturelle Kompetenzen
- Wünschenswert sind ferner: sehr gute Fremdsprachenkenntnisse in einer für unsere Arbeit einschlägigen Fremdsprache wie z.B. Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Dari, Paschto, etc.
Wir bieten Ihnen
- Tarifgerechte Bezahlung nach AVR DWBO, EG 9
- Mitarbeit in einem fachlich kompetenten, engagierten und kollegialen Frauenteam
- Regelmäßige Supervision und Fortbildungsmöglichkeiten
- Einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag mit Gestaltungsspielraum
- Flexibilität bei der Dienstplangestaltung (kein Wechselschichtmodell, Absprachen möglich)
- Die Möglichkeit einen aktiven Beitrag zum Schutz von gewaltbetroffenen Mädchen und jungen Frauen zu leisten