Gottesdienst

Gemeinsam Gottes Liebe feiern

Jeden Sonntag treffen sich Christinnen und Christen auf der ganzen Welt, um in Jesus Namen zu singen, zu beten und Gottes Gegenwart zu feiern. Beim Gottesdienst sind alle willkommen. Die Menschen erleben Gemeinschaft, finden Trost und Hoffnung und hören auf Gottes Wort. Häufig wird im Gottesdienst auch das Abendmahl gefeiert.

Die meisten Gottesdienste folgen einem festen Aufbau. Dazu gehören Lieder, Gebete und eine Predigt. Diese Gottesdienstordnung ist über die Jahrhunderte entstanden. Doch es gibt auch immer wieder besondere Anlässe, ganz anders Gottesdienst zu feiern, zum Beispiel Kinder- und Familiengottesdienste.

Weiterlesen in: Gottesdienst

Gottesdienst: Gottes Liebe feiern

Was ist ein Gottesdienst?

Ein Gottesdienst ist das zentrale Ereignis im Gemeindeleben. Hier kommen alle zusammen, um zu singen, zu beten, die Predigt zu hören und das Abendmahl zu feiern. Auch die Taufe hat ihren Platz im Gottesdienst.

  • Was gehört in einen Gottesdienst?

    Der Ablauf eines Gottesdienstes ist durch die so genannte Gottesdienstordnung geregelt. Darin legen die Landeskirchen fest, wie der Gottesdienst normalerweise gefeiert wird, zum Beispiel, wie viele Lieder gesungen, wie das Abendmahl gefeiert und wann gebetet werden soll. Feststehende Elemente können bestimmte Gebete und Wechselgesänge sein. Auch die Segensformel, die am Ausgang des Gottesdienstes gesprochen wird, ist dort festgehalten.

  • Was ist eine Agende?

    Die Agende legt fest, an welchem Tag welche Bibeltexte in der Predigt ausgelegt werden sollen. Auf diese Weise kommen im Lauf der Jahre immer wieder andere Texte aus der Bibel an die Reihe. Zugleich ist diese Vorgabe für evangelische Kirchengemeinden übergreifend ein verbindendes Element: Egal, wo man in den Gottesdienst geht, sehr wahrscheinlich wird die Pfarrerin oder der Pfarrer den vorgeschlagenen Text zum Thema der Predigt machen.

  • Wie lange dauert ein Gottesdienst?

    In der Regel dauert ein Gottesdienst eine knappe Stunde. An kirchlichen Feiertagen wie Ostern oder Heiligabend, bei Familiengottesdiensten, Trauungen oder wenn Kinder getauft werden, kann ein Gottesdienst aber auch länger dauern.

  • Wer darf einen Gottesdienst abhalten?

    Meistens leiten ordinierte Pfarrerinnen und Pfarrer den Gottesdienst. Doch auch andere Menschen dürfen Gottesdienste abhalten, wenn sie von ihrer Landeskirche dazu bevollmächtigt wurden. Jede*r evangelische Christ*in kann eine solche Fortbildung zum Prädikanten/ zur Prädikantin oder Laienprediger*in machen.

Was für Arten von Gottesdienst gibt es?

Gottesdienste werden ganz unterschiedlich gestaltet. Es gibt „klassische“ Sonntagsgottesdienste mit Orgelmusik, traditionellen Kirchenliedern und einer zwanzigminütigen Predigt. In Kinder- und Jugendgottesdiensten dagegen werden eher moderne Lieder gesungen, und statt der Predigt gibt es vielleicht nur eine kurze Ansprache. Es gibt Familiengottesdienste mit spielerischen Elementen und Festgottesdienste mit musikalischer Umrahmung durch einen Chor oder ein Orchester, aber auch Mitmach-Gottesdienste, in denen die Besucher*innen sich untereinander über den Bibeltext austauschen, oder Gottesdienste zu aktuellen Themen, bei denen zum Beispiel Politiker*innen oder Journalistinnen bzw Journalisten als Gastprediger*innen eingeladen werden. Sehr beliebt bei Familien sind die Schulanfangsgottesdienste zur Einschulung oder zum Schulwechsel.

In den vergangenen Jahren sind noch ganz neue Formate entstanden: Die so genannten „Pop-Up Churches“, also Kirche an ungewöhnlichen Orten, mit dem Ziel, für alle da zu sein. So gab es schon Pop-Up-Gottesdienste am Strand, in einem botanischen Garten oder am Bahnhof. Zu Gründonnerstag hat eine Pop-Up Church in Hamburg Fußwaschungen auf der Reeperbahn angeboten.

Es gibt außerdem Gottesdienste, die in der Kirche stattfinden, aber im Fernsehen oder Radio übertragen werden. Daneben gibt es auch Gottesdienste, die ausschließlich für den digitalen Raum entwickelt werden.

  • Warum unterscheiden sich Gottesdienste?

    Je nach Anlass und Besuchergruppe können Gottesdienste sehr verschieden aussehen. Ein Trauergottesdienst wird beispielsweise anders gefeiert werden als ein Gottesdienst zum Erntedankfest, und ein Gottesdienst für Schulkinder anders als ein Gottesdienst im Krankenhaus. Im besten Fall können Menschen sich so, wie sie gerade sind, angenommen, gestärkt und bereichert fühlen und Gottes Gegenwart erleben.

  • Welche Bedeutung hat Musik im Gottesdienst?

    Ein Gottesdienst ohne Musik ist schwer vorstellbar. Nach evangelischem Verständnis ist die Kirchenmusik ebenso wie die Predigt ein wichtiges Mittel der Verkündigung. Lieder können Emotionen transportieren und die Botschaft des Gottesdienstes verstärken. Außerdem schafft das gemeinsame Singen ein Gemeinschaftsgefühl.

  • Was für Arten von Kirchenmusik gibt es?

    Ob ein Gottesdienst als fröhlich oder als feierlich, als mitreißend oder eher als meditativ empfunden wird, hängt ganz stark von der Musik ab, die gesungen und gespielt wird. Kirchenmusik ist sehr vielfältig: Das Spektrum reicht von Jahrhunderte alten Chorälen bis hin zu Gospelsongs und dem so genannten Neuen Geistlichen Lied oder Lobpreisliedern. Auch die Instrumente können ganz unterschiedlich sein – von der Orgel über den Posaunenchor bis hin zur Band mit Gitarre und Schlagzeug ist alles möglich.

  • Eine Pfarrerin segnet eine Gottesdienstbesucherin
    Artikel
    Liturgie

    Mit dem Wort Liturgie bezeichnet man den Ablauf eines Gottesdienstes, also die Abfolge von Lesungen, Gebeten, Liedern und anderen Elementen. Auch für das Abendmahl gibt es eine Liturgie. Am Ende des Gottesdienstes steht meist ein Segen.

    mehr erfahren
  • Frau betet in einer Kirche
    Themenseite
    Gebete

    Wer betet, wendet sich Gott zu. Das kann jeder Mensch auf seine Weise tun, mit eigenen Worten oder mit den Worten bekannter Gebetstexte. Es gibt viele Gründe zu beten. Man kann für sich selbst oder für andere sprechen, zum Beispiel für Kranke und Leidende.

    mehr erfahren
  • Bibel liegt während einem Gottesdienst auf einem Pult.
    Web-Tipp
    Predigt

    Im Zentrum des evangelischen Gottesdienstes steht fast immer eine Predigt. Darin werden Bibeltexte für die jeweiligen Zuhörer ausgelegt. Auf evangelisch.de finden Sie aktuelle Predigten - zum Lesen oder als Inspiration für das Schreiben.

    mehr erfahren
  • Orgelpfeifen im Licht farbiger Kirchenfenster
    Themenseite
    Kirchenmusik

    Der evangelische Gottesdienst klingt. Orgel und andere Instrumente begleiten den Gemeindegesang. Darüber hinaus sind Gemeinden die Heimat zahlreicher Chöre und die Kirchen bieten Bühnen für Konzerte: von Bach bis Pop, vom Posaunenchor bis zum Musical.

    mehr erfahren
  • Brot und Kelch
    Themenseite
    Abendmahl

    Im Abendmahl feiern Christinnen und Christen die Gemeinschaft mit Jesus Christus und die Gemeinschaft untereinander. Sie teilen miteinander Brot und Wein, weil sie glauben, dass Jesus Christus auferstanden ist und bei ihnen ist.

    mehr erfahren
  • Inklusiver Gottesdienst in Mainz
    Themenseite
    Bekenntnis

    Mit einem Bekenntnis sagen Christinnen und Christen, was sie glauben. Die evangelische Kirche kennt unterschiedliche Glaubensbekenntnisse, die zentrale Glaubensinhalte zusammenfassen. Einige von ihnen werden im Gottesdienst gemeinsam gesprochen.

    mehr erfahren
  • Gottesdienstbesucherinnen und -besucher auf dem Kirchentag in Hamburg
    Basiswissen Glauben
    Gottesdienst

    Der Gottesdienst ist das zentrale Ereignis im Gemeindeleben. Hier wird Gottes Wort verkündigt und in der Predigt ausgelegt. Die Gemeinde antwortet mit Liedern, Gebeten und Bekenntnissen. Lob und Dank haben im Gottesdienst ebenso ihren Platz wie Klage und Verzweiflung.

    mehr erfahren
  • Eine Pfarrerin predigt im Gottesdienst von der Kanzel.
    Themenseite
    Gottesdienst feiern

    Sonntags lädt Glockengeläut zum gemeinsamen Gottesdienst in die Kirche. Hier kommen alle zusammen um zu singen, zu beten, die Predigt zu hören und das Abendmahl zu feiern. Gottesdienste sind für alle Menschen offen. Auch wer nicht getauft ist, kein Kirchenmitglied ist oder lange nicht mehr in der Kirche war, ist herzlich willkommen.

    mehr erfahren
  • Collage der Sendereihe „AHA“ mit Frank Muchlinsky und Claudius Grigat

    Wann steht man im Gottesdienst? Warum heben Pastoren beim Segen die Hände? Darf man im Gottesdienst klatschen? Diese und andere Fragen rund um die sonntägliche Feier beantwortet die Internetseite evangelisch.de auf unterhaltsame Weise.

    mehr erfahren

Weiterlesen in: Gottesdienst