Die Bibel

Das Buch der Bücher

Die Bibel ist die Grundlage des christlichen Glaubens. Sie berichtet davon, wie Menschen Gott erfahren haben. Christinnen und Christen sagen auch: Wie Gott sich offenbart hat. Tatsächlich besteht die Bibel aus vielen verschiedenen Schriften, deren Hauptteile als „Altes“ und als „Neues“ Testament bezeichnet werden. Insofern ist sie tatsächlich das „Buch der Bücher“.

Über die Jahrhunderte wurden die biblischen Texte aus dem Hebräischen, Griechischen und Lateinischen immer wieder neu übersetzt. Für die evangelische Kirche sind die wichtigsten Übersetzungen die Lutherbibel und die Zürcher Bibel.

Die Bibel ist nicht nur für gläubige Menschen wichtig, sie hat die gesamte abendländische Kultur geprägt. Die biblischen Geschichten haben Künstler*innen, Schriftsteller*innen sowie Komponistinnen und Komponisten zu großen Werken inspiriert. Auch die Passion und Auferstehung Jesu Christi wurden immer wieder neu bebildert, nacherzählt, vertont und verfilmt.

Weiterlesen in: Die Bibel

Wie ist die Bibel entstanden?

Über die Entstehung der Bibel ist nur wenig bekannt. Am Anfang der christlichen Bibel stand eine Sammlung hebräischer Schiften, die für das Judentum als verbindliche Glaubensgrundlage galt. Sie erzählt unter anderem von der Erschaffung der Welt und der Geschichte Israels, enthält aber auch das verbindliche Gesetz, die Weissagungen der Propheten und die Psalmgebete. In der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts nach Christus entstanden auf Griechisch verfasste Texte, die vom Leben und Wirken Jesu Christi erzählen und als Erfüllung und Fortsetzung der Geschichte Gottes mit den Menschen verstanden wurden. Aus ihnen wurde später das sogenannte Neue Testament zusammengestellt.

Aufbau der Bibel

Die Bibel besteht aus zwei Hauptteilen: dem sogenannten Alten oder Ersten Testament (AT) und dem sogenannten Neuen oder Zweiten Testament (NT). Das Wort Testament ist lateinisch und bedeutet „Bund“. Die Teile wurden so genannt, da es jeweils um einen Bund geht, den Gott mit den Menschen schloss. Im Alten Testament geht es um den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Im Neuen Testament geht es um den neuen Bund, der von Gott mit der ganzen Welt geschlossen und durch Jesus Christus begründet wurde. Insgesamt besteht die Bibel aus 66 oder mehr Büchern, die von ganz unterschiedlichen Autoren verfasst sind.

Die Bibel lesen

Die Bibel ist der zentrale Text der Christenheit und die Offenbarungsquelle des christlichen Glaubens. Ihre Geschichten berühren Menschen bis heute und geben ihnen Orientierung im Alltag. Jede*r sollte die Bibel in seiner Sprache lesen können. Deshalb setzt sich die Evangelische Kirche aktiv für ihre Verbreitung ein.

Weiterlesen in: Die Bibel