Häufige Fragen zur Taufe
Was passiert bei der Taufe? Wie kann ich meine Kinder – oder mich! – zur Taufe anmelden? Wie kann ich den Taufgottesdienst mitgestalten? Wozu gibt es Pat*innen? Hier finden Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen.
Wenn ein Kind getauft wird
- Warum ist die Taufe wichtig?
- Was spricht für eine Kindertaufe?
- Warum ist die Taufe mehr als ein Segen?
- Ist eine Segnung statt einer Taufe möglich?
- Was bedeutet es, dass die Taufe ein „Sakrament“ ist?
- „Taufformel“: Was ist das?
- Warum ist Wasser so wichtig für die Taufe?
- Wird einem Kind durch die Taufe die freie Entscheidung genommen?
- Darf nur eine Pfarrperson taufen?
- In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?
- Kostet die Taufe etwas?
- Wie melde ich mein Kind zur Taufe an?
- Wie finde ich die Gemeinde, zu der ich gehöre?
- Welche Unterlagen brauchen wir für die Taufe unseres Kindes?
- Kann ich den Tauftermin mitbestimmen?
- Kann ich mir eine Kirche für die Taufe aussuchen?
- Kann ich mir die Pfarrperson für die Taufe selbst aussuchen?
- Kann die Taufe auch außerhalb einer Kirche stattfinden?
- Findet die Taufe im Sonntagsgottesdienst statt oder geht es auch in einem eigenen Taufgottesdienst?
- Dürfen die Eltern den Gottesdienstablauf und die Musik mitgestalten?
- Wie finde ich einen Taufspruch?
- Kann mein Kind auch ohne Taufe in einen kirchlichen Kindergarten oder eine evangelische Schule gehen?
Eltern
- Müssen die Eltern des Täuflings verheiratet sein?
- Müssen die Eltern des Täuflings Mann und Frau sein?
- Müssen beide Eltern des Täuflings in der Kirche sein?
- Was ist, wenn die Eltern unterschiedlichen Konfessionen angehören?
- Was ist, wenn ein Elternteil einer anderen Religion als dem Christentum angehört?
- Kann ich mein Kind gegen den Willen des anderen Elternteils taufen lassen?
- Wir möchten unser Kind taufen lassen. Können wir gleichzeitig kirchlich heiraten?
Pat*innen
- Was ist der Sinn der Patenschaft?
- Wer kann Pat*in werden?
- Wie viele Pat*innen sind nötig?
- Welche Unterlagen brauchen Pat*innen?
- Wo erhalten im Ausland lebende Deutsche eine Patenbescheinigung?
- Wann endet das Pat*innenamt?
- Kann ich Pat*innen nachbenennen?
- Kann ich eine Pat*innenschaft niederlegen?
- Kann ich jemanden vom Pat*innenamt entbinden?
Der Tauftag
- Wer sorgt für den Schmuck der Kirche?
- Wie soll der Täufling während der Taufe gekleidet sein?
- Wozu ist die Taufkerze da?
- Was genau passiert bei der Taufhandlung?
- Was ist, wenn mein Kind Angst vor Wasser hat oder weint?
- Was tun die Eltern und die Pat*innen bei der Taufe?
- Können wir selbst bestimmen, wofür im Taufgottesdienst die Kollekte gesammelt wird?
- Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?
- Dürfen wir Fotos/Filme in Social-Media veröffentlichen?
Taufe von Jugendlichen
- Ab welchem Alter können Jugendliche selbst entscheiden, ob sie sich konfirmieren lassen möchten?
- Muss mein Kind konfirmiert werden oder reicht die Taufe?
- Kann mein Kind am Konfirmationsunterricht teilnehmen, ohne getauft zu sein?
- Wird mein Kind auch ohne Taufe konfirmiert?
- Wie und wann findet eine Taufe kurz vor der Konfirmation statt?
Taufe von Erwachsenen
Danach
Besondere Situationen
Haben Sie weitere Fragen? Ihre Frage ist nicht dabei?
Schreiben Sie an info@ekd.de oder rufen Sie an beim Info-Service, Telefon (kostenfrei) 0800- 50 40 602 (Montag bis Freitag außer an bundesweiten Feiertagen von 9 bis 18 Uhr). Oder nehmen Sie mit ihrer Pfarrerin oder Ihrem Pfarrer Kontakt auf. Sie geben Ihnen gerne Antworten.
- www.taufspruch.de
Mit der Bibelspruch-Suche in drei Schritten einen passenden Taufspruch finden. - Taufbegleiter evangelisch.de
Weitere Informationen rund um die Taufe und ein Service-App zur Vorbereitung der Taufe - Die Taufe: Eine Orientierungshilfe zu Verständnis und Praxis der Taufe in der evangelischen Kirche
Im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgegeben vom Kirchenamt der EKD