„Kirchentagssonntag“ soll Zeichen für Demokratie setzen
Fulda/Hannover (epd). In Vorbereitung auf den diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover findet am 16. Februar bundesweit der „Kirchentagssonntag“ statt. Eine Woche vor der Bundestagswahl solle damit ein klares Zeichen für mehr gesellschaftliches Miteinander und Engagement für die Demokratie gesetzt werden, teilte der Kirchentag in Fulda mit. Der Kirchentag in Hannover beginnt am 30. April und endet am 4. Mai. Er steht unter der biblischen Losung „mutig - stark - beherzt“.
![Feierabendmahl in der Auenkirche beim Kirchentag in Berlin 2017 Feierabendmahl in der Auenkirche beim Kirchentag in Berlin 2017](/ekd_de/ds_img/assets_2835_x/250213_Kirchentagssonntag_Kirchentag_Kirchner_2835_rdax_945x532s.jpg)
Feierabendmahl in der Auenkirche beim Kirchentag in Berlin 2017.
Die mehr als 250 angemeldeten Veranstaltungen zum Kirchentagssonntag zeige den Wunsch vieler, sich gemeinsam auf den Weg in „diese für unser Land so entscheidende Phase zu machen“, erklärte Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund. Sie bezeichnete den Kirchentag als wichtigen „Dialograum für die vielen unterschiedlichen Hoffnungen und Visionen in unserem Land“.
Die Vorbereitungen für den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover seien in vollem Gange, hieß es weiter. Dazu soll am Kirchentagssonntag in den Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen aber auch in den Medien eingestimmt werden. Eine Übersicht ist auf kirchentag.de/kirchentagssonntag zu finden.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag wurde 1949 als christliche Laienbewegung gegründet und besteht bis heute als unabhängiger Verein fort. Alle zwei Jahre bringt er als Dialog- und Kulturevent viele tausend Menschen in einer anderen deutschen Großstadt zusammen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bietet eine Themenseite zum Kirchentag zur umfassenden Übersicht an: Kirchentage.