Pfarrerin oder Pfarrer – ein Beruf wie jeder andere? Sicher nicht, denn: Schon das Studium ist besonders vielfältig. Pfarrerin Dagmar Kelle, Theologische Referentin und stellvertretende Abteilungsleiterin in der Ausbildungsabteilung im Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, erklärt Einzelheiten zur Ausbildung fürs Pfarramt.
Die Journalisten Markus Bechtold und Anika Kempf von evangelisch.de begleiteten die angehende Pfarrerin Irmela Büttner ein Jahr lang auf ihrem Weg ins Berufsleben. Die vierteilige Videoporträtserie gibt einen Einblick, was Pfarrerinnen und Pfarrer beim Berufsstart erleben.
Nachwuchspfarrerinnen und -pfarrer zeigen: So ist der Beruf wirklich! Sie erzählen aus ihrem Alltag und beantworten Fragen rund ums Pfarrer-Dasein. Müssen Pfarrer fromm sein? Wie ist es, auf der Kanzel zu stehen? Und arbeitet man nur am Sonntag? Hier finden Sie die Antworten.
Alles rund um das Studium Evangelischer Theologie, die Berufsperspektiven und das Vikariat bietet die Plattform www.das-volle-leben.de. Vom Auslandsstudium bis zur Studienförderung – jede Menge Möglichkeiten.
„Die aktuelle Abschottungs- und Abschreckungspolitik an der EU-Außengrenze in Griechenland führt zunehmend zu einer Beeinträchtigung der Menschenrechte von Geflüchteten. Die Missstände sind mit Händen zu greifen.“ Diese Bilanz zieht die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, nach einer viertägigen Delegations-Reise an die EU-Außengrenze in Griechenland.
Johann Gottlieb Schlegel aus Triptis (Thüringen) baute nur wenige Orgeln. Das Instrument in der evangelischen Kirche St. Katharina in Bucha (Saale-Orla-Kreis) ist eines seiner Werke und besitzt daher hohen Denkmalwert.
Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Ralf Meister, hat in der Kirche St. Paul in Odessa für einen Frieden in Gerechtigkeit und Freiheit gebetet und der ukrainischen Schwesterkirche weitere Unterstützung zugesagt.