Klimagerechtigkeit ist Voraussetzung für Frieden

Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verabschiedet Kundgebung zum Thema Frieden

Klimagerechtigkeit ist ein Schwerpunkt der Kundgebung der EKD-Synode zum Thema „Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens.“ „Für den Frieden in der Welt ist Klimagerechtigkeit eine unabdingbare Voraussetzung“, heißt es in dem heute verabschiedeten Text.

„Wir müssen dringend sorgsamer mit unseren natürlichen Ressourcen umgehen“, erläutert Irmgard Schwaetzer, die Präses der EKD-Synode. „Das ist eine Frage der internationalen Gerechtigkeit. Dieser Aspekt gerät in der aktuellen Diskussion oft in den Hintergrund, er ist aber von zentraler Bedeutung. Denn von den Folgen des Klimawandels sind die Ärmsten der Armen im globalen Süden besonders betroffen. Der Klimawandel verschärft bestehende Konflikte und ist eine nicht zu unterschätzende Fluchtursache. Frieden kann es ohne nachhaltige Entwicklung nicht geben.“

Die Kundgebung geht auch auf den innergesellschaftlichen Frieden ausführlich ein. Lohndumping und die Verlagerung von Arbeitsplätzen, Altersarmut und steigende Mieten weckten zunehmend Ängste. Die Kirche habe die Aufgabe, sich mit diesen Problemen auseinanderzusetzen, um damit auch verkürzenden populistischen Argumentationen, Extremismus und Gewaltbereitschaft vorzubeugen. „Dafür müssen Räume für konstruktive Lösungen eröffnet werden“, heißt es in dem Text. „Zunehmend belasten auch Antisemitismus und Islamfeindlichkeit sowie Rechtspopulismus und Rechtsextremismus das gesellschaftliche Klima. Dem muss entgegnet werden: Rassismus und Ausgrenzung widersprechen dem christlichen Gebot der Nächstenliebe und der Würde des Menschen. Verbale und physische Verrohung und Gewalt dürfen keine Mittel der politischen, weltanschaulichen und religiösen Auseinandersetzung sein.“

In ihrer Kundgebung geht die EKD-Synode auch auf die aktuellen Herausforderungen durch die Autonomisierung von Waffen und durch Cyber-Angriffe ein. Sie spricht sich dafür aus, bei der Cyber-Abwehr vor allem zivile Strukturen und defensive Maßnahmen zu stärken. Zur Vermeidung beziehungsweise Regelung von Konflikten im Cyberraum sei es notwendig, auf Grundlage ethischer Kriterien ein völkerrechtlich verbindliches Cyberrecht zu entwickeln und einzuführen.

Mit Blick auf Atomwaffen hält der Kundgebungstext fest, es habe sich gezeigt, dass der Atomwaffenbesitz nicht vor Angriffen mit konventionellen Waffen schütze. Dabei nimmt die Synode auch Bezug auf die in Büchel gelagerten US-Atomwaffen. „Dass auch vom deutschen Boden (Büchel) atomare Bedrohung ausgeht, kann uns nicht ruhig lassen. Die Tatsache, dass es noch immer ca. 16.000 Atomsprengköpfe auf der Welt gibt und in den vergangenen Jahren keine Abrüstung im Rahmen des Nichtverbreitungsvertrages gelungen ist, zeigt, dass der Atomwaffenverbotsvertrag überfällig ist.“ Abschließend heißt es zu diesem Punkt: „Vertrauen ist die Grundlage jeder Friedenspolitik und der Schlüssel zu nuklearer Abrüstung.“

Die Kundgebung zum Schwerpunktthema finden Sie unter

https://www.ekd.de/kundgebung-ekd-synode-frieden-2019-51648.htm

Hannover, 13. November 2019

Pressestelle der EKD
Katharina Ratschko

 

Über die Synode der EKD: Die Synode der EKD ist neben Rat und Kirchenkonferenz eines der drei Leitungsorgane der EKD. Sie tagt vom 10. bis 13. November in Dresden. Nach der Grundordnung der EKD besteht die 12. Synode aus 120 Mitgliedern. Zu den Aufgaben der Synode zählen die Erarbeitung von Kundgebungen und Beschlüssen zu Fragen der Zeit sowie die Begleitung der Arbeit des Rates der EKD durch Richtlinien. Die Synode berät und beschließt aber auch den Haushalt und die Kirchengesetze. Geleitet wird die Synode vom Präsidium unter dem Vorsitz von Präses Irmgard Schwaetzer. Sie ist zugleich Mitglied des 15-köpfigen Rates der EKD. Vorsitzender des Rates der EKD ist Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Die EKD ist die Gemeinschaft von 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen. 21,1 Millionen evangelische Christinnen und Christen in Deutschland gehören zu einer der rund 14.000 Kirchengemeinden.