Zum Inhalt

Arbeitshilfen

Werkhefte, Gottesdienste und Impulse zum Bestellen und Download

JETZT NEU: Film-Module "älter werden. Alter erleben - Alter wahrnehmen"

Film-Module "älter werden. Alter erleben - Alter wahrnehmen"

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (EAfA) hat die ökumenischen Partner*innen in Bayern, Baden und Württemberg bei der Entwicklung von drei Film-Modulen zum Thema "Älterwerden" maßgeblich unterstützt. 

Die etwa 6 Minuten langen Filme zeigen Menschen unterschiedlichen Alters, die sich auf vielfältige Weise mit dem Älterwerden auseinandersetzen. 

Ziel des Projektes ist es, für Altersdiskriminierung zu sensibilisieren, emotionale Berührung zu ermöglichen und Gespräche anzuregen. Neben den Film-Modulen bietet das Projekt auch Anregungen für die Gemeinde- und Bildungsarbeit. 

Mit dem Älterwerden unaufgeregt, angstfrei und ehrlich umzugehen bedeutet auch, für sich selbst und in unseren Kirchen gute und sinnvolle Entscheidungen treffen zu können. 

Hier finden Sie die drei Film-Module

Modul 1: Alter erleben - Alter wahrnehmen

Modul 2: Gemeinsam wachsen - Generationen 

Modul 3: Sinn suchen - Spiritualität 

Weitere Informationen zum Projekt

Arbeitsmaterialien zu den Film-Modulen "älter werden."

Ältere Menschen stehen fröhlich zusammen und machen Handyfotos

Runzelrabatt und Grufti?

Ein Leitfaden für alle, die über's Alter(n) schreiben, reden oder nachdenken wollen 

So offensichtlich diskriminierend wie in dem provokanten Titel wird nur selten über das Alter(n) geschrieben und gesprochen. Und dennoch fließen in unsere Alltagssprache und in Veröffentlichungen immer wieder verletzende und ausgrenzende Zuschreibungen ein.

Für alle, die zu einem positiven Altersbild beitragen möchten, bietet dieser kleine Leitfaden wertvolle Impulse.

Die_Weisheit_baut_ihr_Haus

Leben und Religion im Älterwerden

Die Weisheit baut ihr Haus, 2015

Die Schrift "Die Weisheit baut ihr Haus. Leben und Religion im Älterwerden" ist ein partizipativ konzipiertes Angebot zum Dialog oder auch Diskurs über Leben und Religion im Älterwerden. Sie gibt innovative, treffende, überzeugende Beispiele für Prozesse der Selbstaktualisierung, für Inseln des Selbst, für die biografische Spurensuche. 

 

Ja_zum_Alter_Segel_setzen

Ja zum Alter!

Die Segel setzen für eine zukunftsfähige, weil altersfreundliche Kirche, 2012

Das Grundsatzpapier "JA zum Alter! Die Segel setzen für eine zukunftsfähige, weil altersfreundliche Kirche" beschreibt die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für die Kirche und wirbt für einen Paradigmenwechsel: Statt das Älterwerden der Kirche zu beklagen, gelte es die mit der "Gesellschaft des langen Lebens" verbundenen neuen Perspektiven und Möglichkeiten in den Blick zu nehmen.

Schriftzug Cover: Altersgrenzen in der Kirche

Altersgrenzen in der Kirche - Hilfreich oder fragwürdig?

Eine Praxis auf dem Prüfstand, 2012

In etwa der Hälfte der evangelischen Landeskirchen sehen Verfassung, Grund- oder Wahlordnungen Altersgrenzen für Ehrenämter vor. Danach kann - wer ein bestimmtes Lebensalter erreicht hat - nicht mehr in den Kirchenvorstand oder das Presbyterium gewählt werden oder muss mit dem Erreichen der Altersgrenzen aus dem Gremium ausscheiden.

Die Broschüre ist vergriffen.

Cover_Alter_und_Ehrenamt

Alter & Ehrenamt

10 Thesen zum freiwilligen Engagement älterer Menschen in Kirche und Gesellschaft, 2009

Ehrenamtliches Engagement im Alter ist von zentraler Bedeutung für die Zukunftschancen von Kirche und Gesellschaft. Die EAfA hat - anlässlich der EKD-Synode in Ulm zum Schwerpunktthema "Ehrenamtliches Engagement in Kirche und Gesellschaft" - 10 Thesen zum freiwilligen Engagement älterer Menschen formuliert. Da die steigende Lebenserwartung, das frühe Ausscheiden aus dem Erwerbsleben und die gewonnenen Jahre nach der aktiven Familienzeit eine große Bedeutung und Auswirkung auf das Engagement in der nachberuflichen Lebensphase haben, setzt sich die EAfA für einen Perspektivwechsel in der Altenarbeit ein. Auch fordert sich dazu auf, die vielfältigen Fähigkeiten und Potenziale (Talente) wahrzunehmen und zu aktivieren, Altersgrenzen abzuschaffen und  die Rahmenbedingungen - auch für das gelingende Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen - zu verbessern.

Arbeitshilfen

  • Leben und Religion im Älterwerden

    Die Weisheit baut ihr Haus

    Die Schrift "Die Weisheit baut ihr Haus. Leben und Religion im Älterwerden" ist ein partizipativ konzipiertes Angebot zum Dialog oder auch Diskurs über Leben und Religion im Älterwerden. Sie gibt innovative, treffende, überzeugende Beispiele für Prozesse der Selbstaktualisierung, für Inseln des Selbst, für die biografische Spurensuche.

    Die Schrift ist im Amt für Gemeindedienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (AFG), bestellung@afg-elkbd.de zum Preis von € 10,- zu beziehen.

    Cover Die Weisheit baut ihr Haus

    Leben und Religion im Älterwerden

    Die Weisheit baut ihr Haus

    Preis 10,00 Euro

  • Altersgrenzen in der Kirche - Hilfreich oder fragwürdig?
    Cover Altersgrenzen

    Altersgrenzen in der Kirche - Hilfreich oder fragwürdig?

    Eine Praxis auf dem Prüfstand
    In etwa der Hälfte der evangelischen Landeskirchen sehen Verfassung, Grund- oder Wahlordnungen Altersgrenzen für Ehrenämter vor. Danach kann - wer ein bestimmtes Lebensalter erreicht hat - nicht mehr in den Kirchenvorstand oder das Presbyterium gewählt werden oder muss mit dem Erreichen der Altersgrenzen aus dem Gremium ausscheiden.

  • Ja zum Alter!
    JA zum Alter

    JA zum Alter!

    Die Segel setzen für eine zukunftsfähige, weil altersfreundliche Kirche

    Das Grundsatzpapier "JA zum Alter! Die Segel setzen für eine zukunftsfähige, weil altersfreundliche Kirche" beschreibt die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für die Kirche und wirbt für einen Paradigmenwechsel: Statt das Älterwerden der Kirche zu beklagen, gelte es die mit der "Gesellschaft des langen Lebens" verbundenen neuen Perspektiven und Möglichkeiten in den Blick zu nehmen.

  • Sie gehören dazu! Mit Demenz Gemeinde leben
    Sie gehören dazu

    Sie gehören dazu! Mit Demenz Gemeinde leben

     

    Ältere Menschen sind heute im Durchschnitt gesünder und vitaler als frühere Generationen. Doch nicht alle haben Anteil an dieser positiven Entwicklung. Nicht selten geht besonders das hohe Alter mit einer erhöhten Verletzlichkeit und Bedürftigkeit einher. Für die Kirchen ist die gesellschaftliche Zukunft heute schon Realität, sie sind von ihrer Altersstruktur her der Gesellschaft um 30 Jahre voraus.

    Es ist also Zeit, das Miteinander von Menschen mit und ohne Demenz aktiv zu gestalten und als Gemeinde Solidarität und Mitverantwortung zu entwickeln.

  • Flyer "Selbst organisiert in der Kirchengemeinde"

    Alter und Zusammenhalt gestalten - Sorgende Gemeinde werden

    Selbst organisiert

    Flyer "Selbst organisiert in der Kirchengemeinde", 2020

    Alter und Zusammenhalt gestalten - Sorgende Gemeinde werden

    Im demographischen Wandel steigt der Bedarf an zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Unterstützungsangeboten, um Nachbarschaften und Quartiere als lebenswerte Orte zu erhalten. Viele ältere Menschen sind auf den Zusammenhalt in Nachbarschaft und Quartier besonders angewiesen. Damit vor Ort Netzwerke entstehen können, braucht es Menschen, die das Zusammenleben gestalten wollen und Begegnungsräume, wo Initiativen entstehen und selbständig organisiert werden können. Dieses Faltblatt gibt Tipps und Hinweise, wie selbst organisiert Arbeit initiiert und gestaltet werden kann.

  • Alter & Ehrenamt

    10 Thesen zum freiwilligen Engagement älterer Menschen in Kirche und Gesellschaft

    Der Flyer ist kostenfrei bei der Geschäftsführung der EAfA, Herrenhäuser Str. 12, 30419 Hannover, Tel.: 0511/2796-441 oder eafa@ekd.de.

    Alter und Ehrenamt

    Alter und Ehrenamt

    10 Thesen zum freiwilligen Engagement älterer Menschen in Kirche und Gesellschaft

    Ehrenamtliches Engagement im Alter ist von zentraler Bedeutung für die Zukunftschancen von Kirche und Gesellschaft. Die EAfA hat - anlässlich der EKD-Synode in Ulm zum Schwerpunktthema "Ehrenamtliches Engagement in Kirche und Gesellschaft" - 10 Thesen zum freiwilligen Engagement älterer Menschen formuliert. Da die steigende Lebenserwartung, das frühe Ausscheiden aus dem Erwerbsleben und die gewonnenen Jahre nach der aktiven Familienzeit eine große Bedeutung und Auswirkung auf das Engagement in der nachberuflichen Lebensphase haben, setzt sich die EAfA für einen Perspektivwechsel in der Altenarbeit ein. Auch fordert sich dazu auf, die vielfältigen Fähigkeiten und Potenziale (Talente) wahrzunehmen und zu aktivieren, Altersgrenzen abzuschaffen und  die Rahmenbedingungen - auch für das gelingende Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen - zu verbessern.

  • Das Miteinander der Generationen in der Kirchengemeinde

    Flyer: "Zukunft - Alter - praktisch"
     

    Miteinander der Generationen

    Das Miteinander der Generationen

    Flyer: "Zukunft - Alter - praktisch", 2009

    Für ein besseres "Miteinander der Generationen in der Kirchengemeinde" wirbt das Faltblatt. Seine Autoren gehen davon aus, dass sich die Aufgaben der Zukunft nur durch ein Miteinander von Jungen und Alten lösen lassen und die Begegnung der Generationen eine wesentliche Voraussetzung für eine solidarische Gesellschaft ist. Der Flyer ist nur als Download verfügbar.