Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
KMU 6
Welche Einstellungen haben Menschen zu Glauben, Religion und Kirche? Welche Erfahrungen machen sie mit kirchlichen Angeboten? Was erwarten Sie in Zukunft von kirchlichem Handeln? Um dies näher zu beleuchten, führt Evangelische Kirche in Deutschland alle zehn Jahre eine große empirische Studie durch. Denn die Perspektiven zu diesen Fragen sind von großer Bedeutung für die strategische Weiterentwicklung von kirchlichem Handeln. In 2023 wurde die insgesamt sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) vorgestellt. Die Reihe der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen ist ein verlässliches Markenprodukt der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Seit 1972 werden Daten rund um das Thema Kirchenmitgliedschaft erhoben. Neu ist, dass im Jahr 2022 erstmals die Gesamtbevölkerung befragt wurde und die katholische Kirche beteiligt war.
Die sechste KMU
- zeigt Zusammenhänge zwischen Kirchenbindung und gesellschaftspolitischen Orientierungen auf.
- erhebt und analysiert regionale Unterschiede, indem sie die Antworten in Beziehung zu kirchlichen Meldedaten setzt.
- vergleicht die Einstellungen von Evangelischen, Katholiken und Konfessionslosen.
- erhebt die Erwartungen an kirchliche Veränderungsprozesse.
Da ein Teil der Fragen seit 50 Jahren identisch ist, ist eine einzigartige Analyse von Trends über einen langen Zeitraum möglich. Neu hinzugekommene Fragen ermöglichen zudem Einsichten in aktuelle Einstellungen, etwa zu den Themen Klimaschutz und Seenotrettung.
Die KMU wird vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD koordiniert und durch einen wissenschaftlichen Beirat fachlich verantwortet. Darin arbeiten seit dem Jahr 2021 auch Vertreter*innen der römisch- katholischen Kirche mit.