Visualisierung des Forum-Standes der EKD auf dem DEKT 2025 in Hannover.

FORUM DER EKD – unser Stand auf dem Kirchentag 2025

Wir laden Sie herzlich ein, den Gemeinschaftsstand der EKD, VELKD und weiterer evangelischer Partner*innen auf dem Kirchentag 2025 in Hannover zu besuchen.

Sie finden uns in Halle 5, Stand 6-D05 und in der App unter FORUM DER EKD.
Hier erwartet Sie eine Vielfalt unserer Themen, Angebote, Kampagnen und Projekte – mit interaktiven und auch sportlichen Angeboten, vielen Begegnungsmöglichkeiten und einem kleinen und feinen Bühnenprogramm. Unser Stand bietet Raum für Austausch und Vernetzung, zum Lesen, Ausruhen und Besinnen.

Allgemeines zum Kirchentag 2025

Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist ein Ort des Glaubens, der Gemeinschaft und der gesellschaftlichen Debatte. Unter dem Motto MUTIG, STARK, BEHERZT kommen Tausende von Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus zusammen, um gemeinsam Gottesdienste zu feiern, zu diskutieren und sich inspirieren zu lassen.

Freuen Sie sich auf ein Programm mit mehr als 2.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Theologie, Gesellschaft, Kultur und Musik. Der Kirchentag ist offen für alle – seien Sie in Hannover dabei und erleben Sie die Atmosphäre voller Spiritualität und Engagement.

Tickets, Anreise und weitere Informationen

Am Stand vertreten

Des Weiteren finden Sie im Ausstellungsbereich Informationen zu

Café

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit in unserem Café; wir laden Sie gerne auf ein Getränk ein. Unser Café ist offen für alle. Insbesondere Eltern können sich dort eine kleine Auszeit nehmen, während die Kinder in dem nahegelegenen Kinderbereich (ohne Betreuung) spielen.

Bühne

Auf unserer Bühne erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Freuen Sie sich auf theologische Impulse, Diskussionsrunden zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, Musik zum Hören und Mitsingen, Theo-Slams und weitere interaktive Formate zum Mitmachen und Nachdenken.

Bühnenprogramm

  • Donnerstag 01.05.

    10:45-11:00 Uhr

    Musikalischer Tagesstart von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten

    11:00-11:45 Uhr

    Gesangbuch Presseveranstaltung
    Logo und Vorstellung

    11:45-12:15 Uhr

    „Mein Gott hat mich verlassen!?“ Eine Lesung von Tom Wolf zum Thema sexualisierte Gewalt in Kirche und Diakonie

    12:05–12:15 Uhr

    Musikalisches Zwischenspiel von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford–Witten 

    13:00–13:45 Uhr

    Mittagssingen mit Lukas Bauer    

    13:45–14:30 Uhr

    Die Diagnose der neuen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung zur Lage von Religion und Kirche in Deutschland – und jetzt?
    Friederike Erichsen–Wendt (Kirchenamt der EKD) diskutiert mit Fabian Peters (Finanzdezernent der Württembergischen Landeskirche und Autor der „Freiburger Studie“ zur zukünftigen Kirchenentwicklung)

    14:20–14:30 Uhr

    Musikalisches Zwischenspiel von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford–Witten

    14:30–15:15 Uhr

    Nachhaltig wirtschaften – wir schaffen das, wenn...

    15:15–15:45 Uhr

    Datenschutz und Künstliche Intelligenz
    Moderiertes Gespräch mit Michael Jacob und Denis Lehmkemper 

    15:45–16:15 Uhr

    Resilienz stärken in der TelefonSeelsorge: Frank Ertel und Ulrike Mai im Gespräch
    Frank Ertel ist Vorsitzender von TelefonSeelsorge Deutschland e.V.; Ulrike Mai ist Presserefentin von TelefonSeelsorge Deutschland e.V.

    16:15–16:45 Uhr

    Frei und Gleich, die Menschenrechtsinitaitve der EKD stellt sich vor
    Lisa Groß ist Projektleitung von Frei und Gleich. Das Projekt wird von der EKD in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für eine gute Zukunft umgesetzt

    16:40–16:50 Uhr

    Musikalisches Zwischenspiel von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford–Witten

    16:45–17:30 Uhr

    Demokratieverlust in den USA, bei uns und anderswo
    Ute Hedrich im Gespräch mit Helen Nwabara, Vertreterin des UCC (United Church of Christ) Office in Washington, und weiteren

    17:30–18:15 Uhr

    Rap4Peace. Hip Hop trifft Friedensbildung in Schulen
    Mario Meier (Hip Hop macht Schule) im Gespräch mit Hendrik Niether

    18:15–18:30 Uhr

    Musikalischer Tagesschluss von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford–Witten

  • Freitag 02.05.

    10:45–11:00 Uhr

    Musikalischer Tagesstart von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten

    11:00–11:45 Uhr

    Faire Arbeit

    11:45–12:15 Uhr

    Wie geht's der Religion? – Aus der Werkstatt des Sozialwissenschaftlichen Instituts (georg.laemmlin@si–ekd.de)
    PD Dr. phil. Hilke Rebeenstorf und Veronika Eufinger, wissenschaftliche Referentinnen am SI der EKD im Gespräch mit Jan Duensing, Referent für Wissenschaftskommunikation im SI

    12:05–12:15 Uhr

    Musikalisches Zwischenspiel von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten

    12:15–13:00 Uhr

    50 Jahre Interkulturelle Woche – 50 Jahre DAFÜR! Mit Muhsin Omurca (Kabarettist) und Antonia Rösner (Geschäftsführerin des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur IKW)

    13:00–13:45 Uhr

    Mittagssingen mit Lukas Bauer

    13:45–14:30 Uhr

    Ost versus West, Stadt versus Land. Regionale Unterschiede der Religiosität und Kirchlichkeit in Deutschland – Was bedeutet das für kirchliches Handeln?
    Edgar Wunder (Kirchenamt der EKD) diskutiert mit Britta Carstensen (Pröpstin in Neustrelitz, Mecklenburg)

    14:20–14:30 Uhr

    Musikalisches Zwischenspiel von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten

    14:30–15:15 Uhr

    #Verständigungsorte – Vorstellung der Initiative
    Walter Lechner, midi

    15:15–16:00 Uhr

    "Wie Kirche anders(wo) tickt" – Talk mit aktiven und ehemaligen EKD-Auslandspfarrer*innen – Ute Hedrich, Dr. Olaf Waßmuth
    Moderiertes Gespräch mit Gesprächspartner*innen

    16:00–16:45 Uhr

    Rap4Peace. Hip Hop trifft Friedensbildung in der Schule
    Mario Meier (Hip Hop macht Schule) im Gespräch mit Hendrik Niether

    16:40–16:50 Uhr

    Musikalisches Zwischenspiel von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford–Witten

    16:45–17:30 Uhr

    Somewhere over the Rainbow – Was ist Queer–Theologie? Ein Speed-Dating
    Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie
    Beteiligite: Dr. Miriam Löhr (Bern), Dr. Aurica Jax (Münster) und Dr. Ruth Heß (SfG)

    17:30–18:15 Uhr

    Soziale Gerechtigkeit – ein Impuls aus dem Kammernetzwerk
    Traugott Jähnichen und Steffen Merle

    18:15–18:30 Uhr

    Musikalischer Tagesschluss von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten

     

  • Samstag 03.05.

    10:45–11:00 Uhr

    Musikalischer Tagesstart von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten

    11:00–11:45 Uhr

    TelefonSeelsorge: Facetten der Einsamkeit Frank Ertel und Ulrike Mai im Gespräch
    Frank Ertel ist Vorsitzender von TelefonSeelsorge Deutschland e.V.; Ulrike Mai ist Presserefentin von TelefonSeelsorge Deutschland e.V.

    11:45–12:15 Uhr

    Leihmutterschaft – Chance oder Irrweg (Sozialwissenschaftliches Institut, david.samhammer@si–ekd.de)
    Gespräch mit David Samhammer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SI der EKD, und  OKR'in Dr. Anne–Kathrin Pappert,  Referentin für Nachhaltigkeit und Bioethik in der EKD, Moderation: Prof. Georg Lämmlin, Direktor des SI

    12:05–12:15 Uhr

    Musikalisches Zwischenspiel von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten

    12:15–13:00 Uhr

    BfD EKD: Datenschutz und Social Media
    Bühnendialog Michael Jacob und Felix Neumann

    13:00–13:45 Uhr

    Mittagssingen mit Lukas Bauer

    13:45–14:30 Uhr

    Mitentscheiden können – Wünsche und Wirklichkeiten in Kirche und Gesellschaft
    Edgar Wunder (Kirchenamt der EKD) diskutiert mit Ralf–Uwe Beck (Pressesprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland) über Ergebnisse der neuen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung zu Partizipationswünschen von Menschen in Kirche und Gesellschaft

    14:20–14:30 Uhr

    Musikalisches Zwischenspiel von Studierenden der Hochschule  für Kirchenmusik Herford-Witten

    14:30–15:15 Uhr

    Antisemitismus und Christentum – Fragen an den Experten
    Dr. Axel Töllner, Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, im Gespräch mit Claudia Huck, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit in der EKD

    15:15–16:00 Uhr

    „Kekskrümel im All. Wie groß ist die Unendlichkeit?“ – Kinderbuchlesung mit Heino Falcke und Dagmar Falcke für die ganze Familie und Kinder ab 5 Jahre; Übersetzung in DGS
    Lisa J. Krengel, Kirche mit Kindern in der EKiR und Lena Nogossek-Raithel, Netzwerk „Familie leben“
            

    16:00–16:45 Uhr

    Inklusive Kirche und Social Media
    Pastorin Dr. Christina Ernst/EKD-Expert*innenbeirat Inklusive Kirche und weitere Person(en)

    16:40–16:50 Uhr

    Musikalisches Zwischenspiel von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford–Witten

    16:45–17:30 Uhr

    Von Unisex–Toiletten, *innen-Sternchen und Co. Triggerpunkt „Gender“ – wie ist Verständigung möglich? #Verständigungsorte
    Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie
    Beteiligte: Prof. Dr. Thorsten Dietz (Zürich), Dr. Ruth Heß (Hannover)

    18:15–18:30 Uhr

    Musikalischer Tagesschluss von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten

Kinderbereich

Kinder sind willkommen! Wir haben Spielzeug, Malsachen und gemütliche Sitzkissen. In der Stillecke können die ganz Kleinen gestärkt werden. Beim Basteln, Spielen, Malen und Ausruhen bitten wir die Eltern, selbst auf ihre Kinder zu achten, da wir keine Betreuung anbieten.

Lesebereich

Sie wollten schon immer einen Blick in die Veröffentlichungen unserer Ausstellenden werfen? Hier können Sie sich dafür Zeit nehmen. Wir laden Sie in unseren Lesebereich ein, indem Sie Ansichtsexemplare finden. In unserer „Bücher-Telefonzelle“ finden Sie zudem auch zahlreiche Publikationen zum Mitnehmen.

Wiedereintrittsstelle

Dank der Unterstützung der Landeskirche Hannovers können getaufte Besucher*innen aus dem ganzen Bundesgebiet an unserem Stand wieder in die Kirche eintreten.