Europäische Kirchen: Ökumene-Ostern 2025 gemeinsam feiern

Brüssel (epd). Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) hat auf die ökumenische Bedeutung des diesjährigen Osterfestes aufmerksam gemacht. Am 20. April werde sich die gesamte christliche Welt an das einzigartige Ereignis erinnern und es feiern, bei dem Gott seine Liebe zur Welt offenbart hat, erklärte der KEK-Präsident, der griechisch-orthodoxe Erzbischof Nikitas von Thyateira und Großbritannien in Brüssel. Ostern fällt 2025 für Christinnen und Christen aller Traditionen auf denselben Tag. Das letzte simultane Osterfest war 2017. Das nächste Mal fällt Ostern in drei Jahren zusammen: 2028.

Symbolbild Osterbotschaft: Darstellung Jesu

Bild der Osterbotschaft der Konferenz der Europäischen Kirchen (KEK).

In der Regel feiern von weltweit mehr als 2,5 Milliarden Christen rund 260 Millionen Orthodoxe die Auferstehung Jesu Christi mit zum Teil wochenlangem Abstand. Sie richten sich im Prinzip nach dem julianischen Kalender, während die westlichen Kirchen dem gregorianischen Kalender folgen. Seit Jahrzehnten gibt es Pläne der Weltkirchen, dies zu ändern, sodass Anhänger der drei großen Konfessionsfamilien Protestantismus, Katholizismus und Orthodoxie Ostern am selben Tag feiern könnten. Bislang ist das Bemühen darum ohne Erfolg geblieben.

„Wir, die Konferenz Europäischer Kirchen, wenden uns an Sie, unsere Familie und unsere Freunde, und laden Sie ein, mit uns in der Herrlichkeit und im Licht der Auferstehung zu wandeln“, erklärte der orthodoxe Theologe Nikitas weiter: „Feiern Sie und freuen Sie sich, denn eine neue Morgendämmerung ist angebrochen, die die Dunkelheit der Sünde und des Bösen vertreibt, denn die Sonne der Gerechtigkeit erhellt die Welt mit ihrer Botschaft der Wahrheit.“

Die Konferenz Europäischer Kirchen repräsentiert 114 orthodoxe, protestantische, anglikanische und alt-katholische Kirchen aus ganz Europa. Die KEK entstand 1959 als friedensstiftende Initiative, um während des Kalten Krieges Brücken zwischen Ost und West zu bauen.