„Rotes Sofa“ mit prominenten Gästen beim Kirchentag

Frankfurt a. M./Hannover (epd). Evangelische Medien bitten Prominente zum Gespräch auf dem „Roten Sofa“ beim Kirchentag in Hannover. Vom 1. bis 3. Mai lassen sich 29 Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Gesellschaft, Kultur und Medien auf der Bühne im Messepark befragen, wie der Evangelische Medienverband in Deutschland am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte.

Anna-Nicole Heinrich, Praeses der EKD-Synode, spricht am 10.06.2023 mit dem Journalisten Andreas Odrich auf dem 'Roten Sofa' der Kirchenpresse waehrend des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nuernberg.

Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, sprach am 10.06.2023 mit dem Journalisten Andreas Odrich auf dem „Roten Sofa“ der Kirchenpresse während des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg.

Zu Gast sind neben anderen der frühere Bundespräsident Christian Wulff, der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und der hannoversche Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) Als Spitzenvertreter der Kirchen kommen unter anderem die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, EKD-Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich und der hannoversche Landesbischof Ralf Meister. Weitere Prominente auf dem „Roten Sofa“ sind der Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen und die frühere hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann.

Der EMVD ist ein Zusammenschluss von Verlagen, Medien- und Presseverbänden, Buchhandlungen, Büchereien und kirchlichen Trägern publizistischer Organe. Die EMVD-Geschäftsführung liegt im GEP in Frankfurt am Main. Das zentrale Medienunternehmen der EKD, ihrer Gliedkirchen, Werke und Einrichtungen trägt unter anderem die Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd), das Monatsmagazin „chrismon“ und das Internetportal „evangelisch.de“.