Mit Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung im Dezember 2023 wurden monatliche Austauschsitzungen zwischen den Geschäftsführungen der Verbünde eingerichtet. Diese Sitzungen werden auch nach dem Start der Kommissionen weiter durchgeführt und von Seiten der EKD und Diakonie Deutschland begleitet. Die URAKs können sich auch unabhängig von Kirche und Diakonie miteinander vernetzen und gegenseitig unterstützen. Dafür stehen die Geschäftsführungen auch zwischen den Sitzungen miteinander in Kontakt.
Vorsitzende der URAKs
Die Vorsitzenden aller Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen treffen sich einmal jährlich und tauschen sich aus. Die Geschäftsführungen nehmen geschäftsführend teil. Als weitere Gäste nehmen Vertreter*innen aus dem Amt der UBSKM, der Unabhängigen Aufarbeitungskommission sowie des Betroffenenrates der UBSKM, der EKD, der Diakonie Deutschland sowie der Betroffenenvertretung des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt teil. Fragestellungen mit übergeordnetem Erkenntnissinteresse für alle Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen oder Teile der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen werden bei den jährlich stattfindenden Austauschsitzungen eingebracht und besprochen. Daraus resultierende nächste Schritte, die aus Sicht der Kommission notwendig sind, werden an das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der EKD gegeben.
Treffen der Betroffenenvertretungen
Die Betroffenenvertretungen der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen tauschen sich jährlich im jeweiligen Forum für Betroffene mit anderen betroffenen Personen über die Arbeit der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen aus, nehmen die Anliegen von betroffenen Personen aus dem Forum auf und bringen diese in die Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommission ein. Die Betroffenenvertretungen können zu diesem Austausch auch externe Fachleute/Expert*innen zu konkreten Themen bzw. Fragestellungen einladen.
Foren für Betroffene
Jeder Verbund richtet jährliche Foren für Betroffene aus. Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Betroffenen eingeladen. Im Forum erhalten Sie in einem geschützten und moderierten Raum die Möglichkeit zur gegenseitigen Vernetzung und zum Austausch untereinander wie zur Diskussion mit Verantwortlichen aus der evangelischen Kirche und Diakonie. Durch den Verbund werden Informationen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie gegeben. Dies betrifft vor allem die Bereiche Aufarbeitung (Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen, Aufarbeitungsstudien und -projekte, etc.), Unterstützung (Beratungsangebote, Ansprechpersonen für Betroffene in den Landeskirchen und der Diakonie, etc.), Anerkennung (Arbeit der Anerkennungskommission) und Prävention und Intervention (bspw. Standards der Landeskirchen und deren Umsetzung in den Gemeinden, etc.).