Reformation und Islam
Ein Impulspapier der Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Juni 2016
- Impulspapier der Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland: Reformation und Islam, in: Islam und Reformation. Zu einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll im EKD Themenjahr der Toleranz, epd Dokumentation Nr. 31 (30. Juli 2013), S. 30 – 35.
- Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017. Ein Grundlagentext des Rates der EKD, Gütersloh 2. Aufl. 2014, S. 42.
- Vgl. Julius Köstlin; Gustav Kawerau, Martin Luther, sein Leben und seine Schriften, Bd. II, 1903, S. 562.
- Vgl. hier und im Folgenden die kritische Gesamtausgabe der Werke Martin Luthers in der sog. Weimarer Ausgabe: WA 51, 585 – 625 bzw. den zweiten Teil der Konkordienformel: SD II, Art. 4.
- Vgl. den Abschnitt »Die Warschauer Konföderation. Defizite und Vorläufigkeiten der ›polnischen Toleranz‹« in: Alfons Brüning, Unio non est unitas. Polen-Litauens Weg im konfessionellen Zeitalter (1569 – 1648) (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 72), Wiesbaden 2008, S. 111 – 141.
- Christliches Abendland? Die kulturellen Wurzeln Europas und was wir dafür halten. Religionen im Gespräch (18) mit Michael Borgolte und Stefan Schreiner, in: Christen und Muslime in Niedersachsen. Beiheft 4, 2015, hg. vom Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, S. 7.
- Vgl. dazu das Themenheft der EKD zum Jahr der Toleranz 2013: Schatten der Reformation. Der lange Weg zur Toleranz.
- Studie der EKD, Christen und Juden III. Schritte der Erneuerung im Verhältnis zum Judentum, Gütersloh 2000, S. 57. Vgl. dazu auch die Kundgebung der Synode der EKD vom 11. November 2015: Martin Luther und die Juden – Notwendige Erinnerung zum Reformationsjubiläum, unter: http://www.ekd.de/.
- Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland. Gestaltung der christlichen Begegnung mit Muslimen. Eine Handreichung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2000, S. 8.
- Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2. Auflage 2014, S. 22 f.
- Vom kriege widder die Türcken, 1529, WA 30 II, 107 – 148; Eine Heerpredigt widder den Tuercken, 1529, WA 30 II, 160 – 197; Vermanunge zum Gebet Wider den Türcken, 1541, WA 51, 585 – 625.
- WA 30 II, 185 f.
- Vom kriege widder die Türcken, WA 30 II, 116.
- Verlegung des Alcoran Bruder Richardi, Prediger Ordens. Verdeutscht und herausgegeben von M. Luther. 1542, WA 53, 273 – 388; vgl. J. Ehmann (Hg.), Ricoldus de Montecrucis Confutatio Alcorani (1300). Martin Luther, Verlegung des Alcoran (1542). Kommentierte lateinische-deutsche Textausgabe, CISC 6, Würzburg 1999.
- WABr 10, 3802,162; Th. Bibliander (Hg.), Machumetis Saracenorum Principis, Eiusque Successorum Vitae, Ac Doctrina, Ipseque Alcoran [...] Hic adiunctae sunt Confutationes multorum [...], Basel, Johann Oporin, 1543 (zu Deutsch: Des Mohammed, des Fürsten der Sarazenen, und seiner Nachfolger Leben, Lehre und Koran [...] Hier sind die Widerlegungen von Vielen verbunden [...]).
- Heerpredigt, WA 30 II, 187.189.
- Ebd. 30 II, 191.
- Verlegung des Alcoran, WA 53, 279.
- WA 53, 341.
- Vgl. dazu Mathias Hildebrandt; Manfred Brocker (Hg.), Der Begriff Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden 2008, S. 9 – 32.
- Confessio Augustana (CA) Art. 1, in: Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Ausgabe für die Gemeinde, hg. im Auftrag der Kirchenleitung der VELKD vom Lutherischen Kirchenamt, Gütersloh 5. Aufl. 2004, S. 58 f.
- Ebd. S. 695.
- Ebd. S. 53.
- Ebd. S. 326 f.
- Ebd. S. 466 f.
- V. a. die Koranwiderlegung von Ricoldus de Monte Crucis, Contra Legem Saracenorum (1300), sowie die Koranübersetzung von Robert von Ketton, Lex Mahumet pseudoprophete (1143) (zu Deutsch: Gegen das Gesetz der Sarazenen bzw. Das Gesetz des Pseudopropheten Mohammed).
- Vgl. zur reformierten Tradition u. a.: Emidio Campi, The Reformers and Islam, in: Reformed World 63 (2), 2013, S. 17 – 35 sowie Katya Vehlow, The Swiss Reformers Zwingli, Bullinger and Bibliander and their Attitude to Islam (1520 – 1560), in: Islam and Christian – Muslim Relations, Vol. 6, No. 2, 1995, S. 229 – 254.
- CR, V, 423, zit. nach Katya Vehlow, a. a. O., S. 250, Anm. 26.
- Vgl. Emidio Campi, a. a. O., S. 24 f.
- CR, V, 786, zit. nach Katya Vehlow, a. a. O., S. 249, Anm. 21.
- Th. Bibliander, Ad nominis Christiani socios consultatio, quanam ratione Turcarum dira potential repelli possit ac debeat a populo Christiano, Basel, Johann Oporin, S. 154. (zu Deutsch: An die Gefährten des christlichen Namens gerichtete Untersuchung, auf welche Weise die unheilvolle Macht der Türken vom christlichen Volk zurückgeworfen werden könne und müsse).
- Vgl. Anm. 14 sowie Hartmut Bobzin, Über Theodor Biblianders Arbeit am Koran (1542/3), in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Vol. 136 No. 2 [Festgabe der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft an die ausländischen Teilnehmer des XXXII International Congress of Asian and North Africa Studies] 1986, S. 347 – 363.
- Heinrich Bullinger; Matthias Erb, Der Türgg. Von anfang und ursprung desz Türggischen Gloubens/der Türggen/ouch jrer Königen Und Keyseren [...], Zürich 1567.
- Der Türgg, fol AV/r, zit. nach Katya Vehlow, a. a. O., S. 250, Anm. 40.
- Der Türgg, fol. 6/r. 155, zit. nach Katya Vehlow, a. a. O., S. 250, Anm. 47.
- Vgl. Emidio Campi, a. a. O., S. 26 ff.
- Comm On 2 Thess. 2:3, CO 52, S. 197, zit. nach Emidio Campi, a. a. O., S. 29, Anm. 41.
- Ebd., S. 29 f.
- Ebd., S. 30 f.
- Sermon on Deuteronomy 18:15, zit. nach Emidio Campi, a. a. O., S. 33, Anm. 51.
- Vgl. hierzu Barbara Pitkin, Prophecy and History in Calvin’s Lectures on Daniel (1561), in: Katharina Bracht; David S. du Toit (Hg.), Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam. Studien zur Kommentierung des Danielbuches in Literatur und Kunst, Beiheft zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Bd. 371, Berlin; New York 2007, S. 323 – 347.
- Sermon 296, Saturday 27 August 1558 on Isaiah 58, 6 – 9, zit. nach Emidio Campi, a. a. O., S. 33, Anm. 54.
- Konföderation von Warschau 1573 (siehe Anm. 5).
- Vgl. zum Konsens von Sandomir: Janusz Mallek, Sandomir, Consensus von, in: TRE 30 (1999), S. 29 – 32; sowie: Henning P. Jürgens; Kestudis Daugiras, Konsens von Sandormierz – Consensus Sendormirensis 1570, in: Andreas Mühling; Peter Opitz, Reformierte Bekenntnisschriften 3/1, Neukirchen 2012, S. 1 – 20.
- Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Gütersloh 2. Auflage 2014, S. 44 ff.
- Ebd., S. 54.
- Ebd., S. 62.
- Ebd., S. 63.
- Ebd., S. 76.
- Ebd., S. 78.
- Vgl. ebd., S. 87.
- Vgl. ebd., S. 83.
- Vgl. ebd., S. 84.
- Ebd., S. 75.
- Ebd., S. 58.
- Vgl. dazu auch den Dialogratgeber von EKD und KRM zur Förderung der Begegnung zwischen Christen und Muslimen in Deutschland, 2015 unter http://www.ekd.de/.
- Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Gütersloh 2015, S. 21.
- Konkordienformel Art. 4, in: Die Bekenntnisschriften der Ev.-Luth. Kirche, hg. von Irene Dingel, vollst. Neuedition Göttingen 2014, S. 1240.
- Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive, a. a. O., S.75.
- 60 Ebd., S. 76.