Wenn die alte Welt verlernt wird

Umgang mit Demenz als gemeinsame Aufgabe, EKD-Text 120, Hrg. EKD und Diakonie Deutschland, Februar 2014, ISBN 978-3-87843-031-5

Fußnoten

  1. Die ganze Bibelarbeit findet sich in: Evangelische Kirche in Deutschland: Leben mit Demenz. Beiträge aus medizinisch-pflegerischer, theologischer und lebenspraktischer Sicht, Hannover 2008, S. 13 - 30, EKD-Texte 98, http://www.ekd.de/download/ekd_texte_98.pdf
  2. A. a. O., S. 18 f.
  3. Evangelische Kirche in Deutschland: Im Alter neu werden können. Evangelische Perspektiven für Individuum, Gesellschaft und Kirche Eine Orientierungshilfe des Rates der EKD, Gütersloh 2010, www.ekd.de/download/im_alter_neu_werden_koennen.pdf.
  4. Berendonk, C./Stanek, S.: Positive Emotionen von Menschen mit Demenz fördern.
    In: Kruse, A. (Hg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter, Heidelberg 2010, S. 158.
  5. Vgl. Fuchs, T.: Das Leibgedächtnis in der Demenz: In: Kruse, A. (Hg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter, Heidelberg 2010, S. 231- 242.
  6. Umfassende, aktuelle und differenzierte Informationen kann man beispielsweise über die Internetseiten und Veröffentlichungen des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (www.kda.de), der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. (www.deutsche-alzheimer.de) oder auch des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.wegweiser-demenz.de) erhalten.
  7. Dabrock, P.: Formen der Selbstbestimmung. Theologisch-ethische Perspektiven zu Patientenverfügungen bei Demenzerkrankungen, Zeitschrift für medizinische Ethik 53 (2007), S. 127 - 144.
  8. Geiger, A.: Der alte König in seinem Exil, München 2011.
  9. Körtner, U.H.J.: Das Menschenbild der Leistungsgesellschaft und die Irritation der Demenz, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 59 (2012) S. 3 - 33, S. 15.
  10. Kruse, A.: Menschenbild und Menschenwürde als grundlegende Kategorien der Lebensqualität demenzkranker Menschen, in: Kruse, A. (Hg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter, Heidelberg 2010, S.3 - 25, S. 11.
  11. Vgl. Lauter, H.: Demenzkrankheiten und menschliche Würde. In: in: Kruse, A. (Hg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter, Heidelberg 2010,
    S. 27 - 42, S. 28.
  12. Ebd.
  13. A. a. O., S. 29.
  14. Zitiert wird hier eine Aussage von Prof. Dr. Dorothea Ader, nachzulesen in: Evangelische Kirche in Deutschland: Leben mit Demenz. Beiträge aus medizinisch-pflegerischer, theologischer und lebenspraktischer Sicht, Hannover 2008, S. 13 - 30, EKD-Texte Nr. 98, S. 35, www.ekd.de/download/ekd_texte_98.pdf.
  15. Geiger, A., a. a. O., S. 179.
  16. Eine gute Basis dafür gibt die kostenlose Handreichung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    zur Begleitung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, »Nähme ich Flügel der Morgenröte ...«, München 2. A. 2009, www.bayern-evangelisch.de/www/download/ev09_hrdemenz_web.pdf.
  17. Geiger, A., a. a. O., S. 11
  18. Beide Fragen werden formuliert in: Ahr, N.: Das Versprechen, in: Die ZEIT 33/2011 vom 15. 8. 2011, S. 12 f., www.zeit.de/2011/33/DOS-Demenz-Ria.
  19. Geiger, A., a. a. O., S. 93.
  20. So Frank Lessow in: Engelbrecht-Schnür, J./Nagel, B.: Wo bist du? Demenz - Abschied zu Lebzeiten, Hamburg 2009, S. 114.
  21. A. a. O., S. 113 f.
  22. Evangelische Kirche in Deutschland: Im Alter neu werden können. Evangelische Perspektiven für Individuum, Gesellschaft und Kirche Eine Orientierungshilfe des Rates der EKD, Gütersloh 2010, S. 67, www.ekd.de/download/im_alter_neu_werden_koennen.pdf.
  23. Berendonk, C./Stanek, S.: Positive Emotionen von Menschen mit Demenz fördern. In: Kruse, A. (Hg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter, Heidelberg 2010, S. 164.
  24. www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/FactSheet01_2012_01.pdf; mit etwas anderer Berechnungsgrundlage: Weyerer, S.: Altersdemenz, Robert Koch-Institut (Hg.) (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, H. 28) 2005, S. 11, http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=9663&p_sprache=d.
  25. Nach Bickel, a. a. O., S. 7.
  26. A. a. O., S. 15.
  27. Hallauer u. a. zitiert a. a. O., S. 23.
  28. World Health Organization, Alzheimer's Disease International: Dementia. A Public Health Priority, Genf, 2012. www.who.int/mental_health/publications/dementia_report_2012/en/
  29. Weyerer, S.: A. a. O.
  30. Ebd.
  31. Sperling, R. A. u. a.: Toward defining the preclinical stages of Alzheimer's disease: Recommendations from the National Institution Aging-Alzheimer's Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer's disease, in: Alzheimer's & Dementia (2011) 7, S. 280 - 292, www.alz.org/documents_custom/diagnostic_recommendations_alz_preclinical.pdf.
  32. World Health Organization, ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders. Genf, 1993, www.who.int/classifications/icd/en/GRNBOOK.pdf.
  33. Grübler, B.: Alzheimer-Demenz. Die Forschung steht unter Druck, in: Deutsches Ärzteblatt (2012) 109 (1- 2),
    S. A26 - A28, www.aerzteblatt.de/pdf/109/1/a26.pdf.
  34. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF):
    S3-Leitlinie »Demenzen«, AWMF Register Nr. 038/013 (2009), www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/ 038-013_S3_Demenzen_lang_11-2009_11-2011.pdf. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): Demenz, AWMF Register Nr. 053/021 (2008), www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-021_S2e_Demenz_Lang_10-2008_12-2011.pdf.
  35. Kirchen-Peters, S., Hielscher, V.: Expertise: »Nationale Demenzstrategien«. Vergleichende Analyse zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Deutschland, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbrücken 2012, www.iso-institut.de/download/Nationale_Demenzstrategien_Endbericht_BMFSFJ.pdf.
  36. A. a. O., S. 46 - 49.
  37. A. a. O., S. 5.
  38. World Health Organization, Alzheimer's Disease International: Dementia. A Public Health Priority, Genf, 2012. www.who.int/mental_health/publications/dementia_report_2012/en/.
  39. Eschweiler, G. W. u. a., Neue Entwicklungen in der Demenzdiagnostik, in: Deutsches Ärzteblatt (2010) 39,
    S. 677 - 683, www.aerzteblatt.de/pdf/107/39/m677.pdf.
  40. McLeod, R. u. a.: Recommendations for the predictive genetic test in Huntington's disease.
    Clinical Genetics (2012) doi: 10.1111/j.13999-0004.2012.01900.x., www.huntingtonswa.org.au/resources/ Gudelines-paper-Predictive-Testing.pdf.
  41. Roberts, J. S. u. a.: Using Alzheimer's disease as a model for genetic risk disclosure: implications for personal genomics. Clinical Genetics (2011) 80:407-414, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3191239/.
  42. Sperling, R. A. u. a., a. a. O.
  43. Jack, C. R. Jr. u. a.: An operational approach on National Institute on Aging-Alzheimer's Association Criteria for preclinical Alzheimer Disease, in: Annals of Neurology (2012) 71, S. 765 - 775.
  44. Jessen, F. u. a.: Prediction of dementia in primary care patients, in: PLOS ONE (2011) 6:e16852, www.plosone.org/ artide/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0016852.
  45. Evangelische Kirche in Deutschland, Deutsche Bischofskonferenz: Wieviel Wissen tut uns gut?
    Chancen und Risiken der voraussagenden Medizin, Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz
    und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Woche für das Leben 1997, Hannover, Bonn, 1997, www.ekd.de/download/EKD_GemeinsameTexte_11.pdf.
  46. Karlawish, J.: Addressing the ethical, policy, and social challenges of preclincial Alzheimer disease, in: Neuology (2011) 77, S. 1487 - 1493, www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21917767.
  47. Deutsches Zentrum für Altersfragen. www.dza.de.
  48. Vgl dazu das Themenheft der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), A time to live - a time to die, Wien 2011, www.leuenberg.net/sites/default/files/GEKE-focus_11-1-screen_2_0.pdf
  49. Vgl. zum Zusammenhang von Selbstbestimmung und Fürsorge auch: Evangelische Kirche in Deutschland: Sterben hat seine Zeit. Überlegungen zum Umgang mit Patientenverfügungen aus evangelischer Sicht. Ein Beitrag der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD-Texte 80, Hannover 2005, S. 14 - 17, www.ekd.de/download/ekd_texte_80.pdf.
  50. Dieser letzte Text verweist in seiner Fortsetzung darauf, wie die Fragmentarität des Lebens in Gottes vollendendem Handeln aufgehoben wird: »Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören.« (1. Kor 13,10).
  51. Die »Christliche Patientenvorsorge« ist z. B. zugänglich unter: www.ekd.de/patientenvorsorge/.
  52. Vgl dazu das Themenheft der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), A time to live - a time to die, Wien 2011, www.leuenberg.net/sites/default/files/GEKE-focus_11-1-screen_2_0.pdf
  53. Vgl. zum Zusammenhang von Selbstbestimmung und Fürsorge auch: Evangelische Kirche in Deutschland: Sterben hat seine Zeit. Überlegungen zum Umgang mit Patientenverfügungen aus evangelischer Sicht. Ein Beitrag der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD-Texte 80, Hannover 2005, S. 14 - 17, www.ekd.de/download/ekd_texte_80.pdf.
  54. Dieser letzte Text verweist in seiner Fortsetzung darauf, wie die Fragmentarität des Lebens in Gottes vollendendem Handeln aufgehoben wird: »Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören.« (1. Kor 13,10).
  55. Vgl. Luther, H.: Identität und Fragment. Praktisch-theologische Überlegungen zur Unabschließbarkeit von Bildungsprozessen, in: Ders.: Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts, Stuttgart 1992 (S. 160 - 182) S.165.
  56. Roy, L. K.: Beziehungsweisen, Perspektiven für die Seelsorge im Kontext von Demenz, in: Wege zum Menschen, 65 (2013) (S. 161 - 174) S. 171.
  57. Vgl. Härle, W., Menschsein in Gesundheit und Krankheit, in: Ders.: Menschsein in Beziehungen. Tübingen 2005 (S. 425 - 432), S. 430.
  58. Vgl. Wagner-Rau, U., Segensraum, Stuttgart 2. A. 2008, S. 173.
  59. Roy, L.K.: a. a. O., S. 167.
  60. So der Wunsch eines Angehörigen namens Stefan Roggenkamp in dem Sammelband: Engelbrecht-Schnür, J./Nagel, B.: Wo bist du? Demenz - Abschied zu Lebzeiten. Hamburg 2009, S. 54.

  61. Evangelische Kirche in Deutschland: Im Alter neu werden können. Evangelische Perspektiven für Individuum, Gesellschaft und Kirche Eine Orientierungshilfe des Rates der EKD, Gütersloh 2010, www.ekd.de/download/im_alter_neu_werden_koennen.pdf. Und: Evangelische Kirche in Deutschland: Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken.
    Eine Orientierungshilfe des Rates der EKD, Gütersloh 2013, v.a. S. 103 - 107 und S. 125 - 131, www.ekd.de/download/20130617_familie_als_verlaessliche_gemeinschaft.pdf.
  62. Etwa: Diakonie Deutschland: Diakonie magazin, Spezial Demenz, Berlin 2011, www.diakonie.de/diakonie-magazin-2011-spezial-10319.html.
  63. Evangelische Kirche in Deutschland: Zwischen Autonomie und Angewiesenheit, S. 14.